Neuer Wind in Königs Wusterhausen: 16 E-Busse starten durch!

Neuer Wind in Königs Wusterhausen: 16 E-Busse starten durch!

Königs Wusterhausen, Deutschland - In Königs Wusterhausen geht’s elektrisch zu! Heute starten 16 neue Elektrobusse des chinesischen Herstellers BYD im Linienbetrieb. Die Busse kommen mit einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern, wobei eine garantierte Reichweite von 300 Kilometern sichergestellt ist. Zudem dauert die Ladezeit lediglich zwei Stunden. Wenn man bedenkt, dass sie 460.000 Euro pro Stück kosten, macht man hier wirklich ein gutes Geschäft – die Betriebskosten der Elektrobusse sind etwa halb so hoch wie die ihrer dieselbetriebenen Vorgänger, so moz.de.

Ein echter Fortschritt für die Region! Die Ausstattung der neuen Busse lässt kaum Wünsche offen: WLAN, USB-Anschlüsse, Klimaanlage und barrierefreier Zugang sind nur einige der Features. Sicherheit wird großgeschrieben – mit einer digitalen Innenraumüberwachung und sechs Kameras anstelle von Rückspiegeln kommen die Fahrgäste an Bord. Außerdem sind die Busse mit einem Müdigkeits- und Abbiegeassistenten ausgestattet, was zusätzlich für ein sicheres Fahrgefühl sorgt.

Fördermittel und Nachhaltigkeit

Die Anschaffung der E-Busse wurde mit 5,7 Millionen Euro aus Fördergeldern des Bundes unterstützt. Medienberichten zufolge fließen in Brandenburg insgesamt 33,7 Millionen Euro in die Anschaffung von 125 elektrischen Bussen. Diese staatliche Förderung hat den Markthochlauf von Elektrobussen in Deutschland maßgeblich unterstützt, wie etwa PwC in einer Studie betont, die den Zeitraum von 2018 bis 2023 untersucht hat. So stieg die Zahl der Elektrobusses im selben Zeitraum von etwa 200 auf 2.640. Das zeigt: Die Richtung stimmt!pwc.de

Die Umstellung auf E-Busse zeigt auch positive klimatische Effekte. Laut einer Lebenszyklusanalyse können die Emissionen von Batteriebussen im Vergleich zu Dieselbussen um mehr als die Hälfte reduziert werden. Und das Vertrauen der Betreiber in Elektrobusse wächst – die umfassende Datenauswertung belegt, dass die tägliche Fahrleistung der Elektrobusse nahezu die der Dieselbusse erreicht. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein Zeichen für eine zukunftsfähige Mobilität!ecomento.de

Technische Innovationen und Schulung

Um die neuen Technologien optimal nutzen zu können, wurden bereits 80 Prozent der Fahrer des Regionalverkehrs Südschnellstraße (RSV) in Königs Wusterhausen auf die modernen Fahrzeuge geschult. Zudem wurden auf dem Gelände des RSV in Mittenwalde 16 Ladesäulen installiert, die jeweils mit 200 kW Leistung arbeiten. Um Netzengpässe auszugleichen, sind zwei Pufferspeicher mit je 1,2 Megawattstunden notwendig.

Mit diesen Neuerungen steht dem ökologischen und zugleich wirtschaftlichen Nutzen nichts mehr im Wege. Die Weltmarktführer BYD haben nicht nur hohe Standards in der Produktion, sondern setzen auch auf Nachhaltigkeit – und das auch in Europa! Man kann also gespannt sein, was die elektro-mobilen Fahrgäste in Königs Wusterhausen in Zukunft noch erwarten dürfen.

Details
OrtKönigs Wusterhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)