Jetzt einreichen: 3 Millionen Euro für innovative LEADER-Projekte!
Jetzt einreichen: 3 Millionen Euro für innovative LEADER-Projekte!
Calau, Deutschland - Die Chancen für innovative Projekte im ländlichen Raum steigen wieder: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.V. hat am 17. Juli 2025 die vierte Auswahlrunde für die LEADER-Förderung gestartet. Diese Initiative wird im Rahmen der EU-Förderperiode 2023-2027 umgesetzt und hat sich zum Ziel gesetzt, ländliche Regionen zu stärken und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Interessierte mit spannenden Projektideen sind eingeladen, sich mit dem Regionalbüro in Lübben in Verbindung zu setzen, um ihre Konzepte zu besprechen.
Wer an den Online-Infoveranstaltungen zur LEADER-Förderung teilnehmen möchte, hat am 15. Juli, 5. August und 2. September jeweils um 17:00 Uhr die Möglichkeit, mehr über die Fördermöglichkeiten zu erfahren. Die Anmeldung erfolgt bequem per E-Mail. Doch nicht nur die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist entscheidend, auch die Qualität der eingereichten Projektbeschreibungen spielt eine wichtige Rolle. Deshalb ist es ratsam, den „LEADER-Projektsteckbrief“ bis spätestens 6. Oktober 2025 einzureichen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
Schwerpunkte und Fördermittel
Für die vierte Projektauswahlrunde steht ein finanzieller Rahmen von drei Millionen Euro EU-Mitteln zur Verfügung. Die LAG prüft, ob eingereichte Projekte mit dem LEADER-Ansatz und der Regionalen Entwicklungsstrategie in Einklang stehen. Zu den Schwerpunkten zählen „Lebensqualität für alle“, „Ganzheitliche Siedlungsentwicklung“ und „Regionale Wertschöpfung“. Calau.de berichtet, dass vor allem Privatpersonen, Vereine, Stiftungen, Klein- und Kleinstunternehmen, Kirchen sowie Kommunen aus der LEADER-Region Spreewald-PLUS antragsberechtigt sind.
Die LEADER-Region erstreckt sich von ländlichen Bereichen der Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße bis hin zu urbanen Stadtteilen von Cottbus. Der geografische Einflussbereich reicht bis in den Berliner „Speckgürtel“. Um den Projekterfolg sicherzustellen, müssen die Anträge bestimmten Bewertungskriterien entsprechen und den Kurzcheck bestehen. Hierbei sind die Erläuterungen zur Wirkung und zum Mehrwert des Projektes von besonderer Bedeutung.
Ideen fördern und umsetzen
Doch was passiert nach der Einreichung? Die finale Sitzung des Vorstandes, in der die eingereichten Projekte bewertet werden, findet voraussichtlich am 26. November 2025 statt. Verantwortlich für die Expertise sind die Ansprechpartnerinnen beim Spreewaldverein e.V., Sarah Plotzky und Melanie Kossatz. Diese stehen für Beratungsgespräche und Besichtigungen bereit, um die besten Ideen zu fördern und erfolgreich umzusetzen.
Die LEADER-Möglichkeiten sind Teil eines umfassenden Förderkonzepts, das in ländlichen Regionen eine Vielzahl von Themen abdeckt. Von der Bildung über Kultur bis hin zur Wirtschaftsförderung – das förderpolitische Spektrum ist breit gefächert. Der Spreewaldverein bietet hierzu eine Übersicht über verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, die viele Bereiche des alltäglichen Lebens unterstützen.
Zusätzlich zur LEADER-Förderung gibt es mit EIP Agri weitere EU-Programme, die darauf abzielen, innovative Projekte im ländlichen Raum zu unterstützen. Diese setzen auf die Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Forschung und weiteren Akteuren, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen voranzubringen und zum Wohl Ihrer Region beizutragen. Informationen zur LEADER-Förderung und Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite des Spreewaldvereins. Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Projekt und zeigen Sie, was in Ihrer Region steckt!
Details | |
---|---|
Ort | Calau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)