Templiner Freilichtbühne: Sanierung im ständigen Streit der Parteien!

Templiner Freilichtbühne: Sanierung im ständigen Streit der Parteien!
Templin, Deutschland - Im malerischen Bürgergarten von Templin, einer beliebten Erholungsstätte, ist die Freilichtbühne in einem desolaten Zustand. Kaum ein Besucher scheint sich zu den verfallenden Sitzbänken und der ungepflegten Bühne zu verirren. Besondere Diskussionen entbrannten in den letzten Wochen in der Stadtverordnetenversammlung, nachdem die AfD-Fraktion einen Antrag einbrachte. Der Vorschlag soll eine Untersuchung der Kosten zur Ertüchtigung des Geländes aufzeigen, wozu auch die Erneuerung der Sitzmöglichkeiten und eine Überdachung der Bühne zählen. Diese Informationen wurden von [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/beliebt-zu-ddr-zeiten-templiner-freilichtbuehne-lockt-niemanden-hinterm-ofen-hervor-3681661) genannt.
Der Templiner Bürgermeister Christian Hartphiel (SPD) steht dem Vorhaben kritisch gegenüber und verweist auf frühere Versuche, die Freilichtbühne wiederzubeleben. Er äußert Bedenken wegen der dauerhaften Bespielung und der damit verbundenen Kosten. Zudem wies Fachbereichsleiter Alexander Köppen auf rechtliche Probleme hin, die durch Schall- und Lärmvorgaben im angrenzenden Wohngebiet entstehen könnten. Gleichzeitig erachtet Dr. Annekatrin Möwies (CDU) die Freilichtbühne als Eventlocation, deren Modernisierung die Qualität der Veranstaltungen verbessern würde. Diese Paradigmenwechsel wurden bereits in verschiedenen Ausschüssen wie Stadtentwicklung, Soziales und Kultur diskutiert, wobei die AfD den größten Rückhalt für den Antrag verzeichnet.
Der Bürgergarten im Fokus
Der Bürgergarten insgesamt hat jedoch viel mehr zu bieten. Mit einer Fläche von 57 Hektar besteht er aus drei Teilflächen: einem Kerngebiet, einem Waldpark und den Kanalwiesen. Besonders die Teilfläche 1, die sich auf etwa 9 Hektar erstreckt, soll in naher Zukunft zu einem familienfreundlichen Gesundheits-Erlebnispark umgestaltet werden. Hier stellt man sich vor, dass die Freilichtbühne eine zentrale Rolle in einem neu konzipierten Freizeitangebot spielen könnte. Mehr Informationen über dieses spannende Projekt können auf der Seite des Templin-Polczynzdroj-Projekts nachgelesen werden.
Inmitten des Bürgergartens, der sich zwischen der Röddeliner Straße, Lychener Straße und dem Templiner Kanal erstreckt, steht das unter Denkmalschutz stehende Ensemble der Hyparschale. Diese besondere Lokation könnte durch die Integration der Freilichtbühne erheblich aufgewertet werden. Doch wie bereits erwähnt, sind die Mängel auf dem Gelände und die Bedenken zur Finanzierung der laufenden Veranstaltungen eine Herausforderung.
Die nächsten Schritte
Im Stadtrat wird das Schicksal der Freilichtbühne am 16. Juli zur Abstimmung kommen, und viele hoffen auf eine nachhaltige Lösung. Der AfD-Antrag erhielt zwar fachliche Zustimmung, wurde jedoch im Stadtentwicklungsausschuss abgelehnt. Michael Klette von der CDU fordert, trotz der finanziellen Herausforderungen der Stadt, mehr Einsatz für die Wiederbelebung der Bühne. Sven Tuband (SPD) betont hingegen die Notwendigkeit einer soliden wirtschaftlichen Basis für den Betrieb.
Aktuell bleibt die Frage offen: Wird Templins Freilichtbühne bald wieder zum Leben erweckt? Oder wird das aufblühende Potential im Bürgergarten weiterhin brachliegen? Wer sich für die Geschichte und Zukunft der Freilichtbühnen in Deutschland interessiert, kann sich hier einen Überblick verschaffen: Wikipedia über Freilichtbühnen.
Details | |
---|---|
Ort | Templin, Deutschland |
Quellen |