Mozarts Der königliche Hirte feiert glanzvolle Rückkehr in Rheinsberg!

Mozarts Der königliche Hirte feiert glanzvolle Rückkehr in Rheinsberg!

Rheinsberg, Deutschland - In Rheinsberg gibt es Grund zur Freude: Die Oper „Der königliche Hirte“ von Wolfgang Amadeus Mozart kehrt zurück! Vom 18. bis 29. Juli 2025 haben Musikliebhaber die Möglichkeit, diese zauberhafte Inszenierung im Schlosstheater zu erleben. Unter der Regie von André Bücker, dem Intendanten des Staatstheaters Augsburg, und dirigiert von Florian Ludwig wird das Stück das Publikum mit musikalischer Virtuosität und einem Hauch von szenischem Witz verzaubern. Das Motto des diesjährigen Festivals, „Glücklich ist, wer vergisst“, thematisiert das idyllisch-romantische Schäferleben und hinterfragt die Illusion einer heilen Welt, was die Auffühurung zu einem besonderen Erlebnis macht.

Die Inszenierung bringt eine interessante Ästhetik auf die Bühne, die zwischen der japanischen Anime-Kultur und barocker Überzeichnung schwankt. Im Zentrum der Handlung steht der junge Hirte Aminta, der Problematik der Pflicht und der persönlichen Freiheit gegenübersteht. Als ein von königlichem Blut, muss Aminta sein Herz zwischen der Liebe zu seiner Geliebten Elisa und den Erwartungen der Gesellschaft entscheiden, einschließlich einer Thronbesteigung und seiner Verlobung mit der Tyrannentochter Tamiri. Diese komplexe Lovestory, die auch politische Nuancen widerspiegelt, entfaltet sich in einer Partitur voller virtuoser Arien, die den emotionalen und moralischen Konflikt eindrucksvoll widerspiegeln.

Ein Ensemble junger Talente

Besonders hervorzuheben ist das Ensemble, das bei dieser Aufführung auf der Bühne steht. Alle Solisten sind Preisträger des 33. Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg und bringen frischen Wind und vielversprechendes Talent mit. Die Hauptpartien sind doppelt besetzt, sodass die Zuschauer die Wahl zwischen verschiedenen Interpretationen haben. Erwartet werden unter anderem:

  • Aminta: Daniela Zib und Isabel Weller
  • Elisa: Verena Seyboldt und Marianna Herzig
  • Tamiri: Itto Bakir und Alexandra Heath
  • Alessandro: Cheng Li und Ferdinand Dehner
  • Agenore: Miltiadis Tzimourtos und Gregor Reinhold

Mit dieser Auswahl an talentierten Künstlern wird die Aufführung sicher zu einem Highlight des Festivalkalenders. Das Publikum darf sich auf aufregende Darbietungen und emotional mitreißende Momente freuen.

Veranstaltungsinfos

Vor den Vorstellungen gibt es kostenfreie Einführungen, die 75 Minuten vor Beginn starten, geleitet von Prof. Dr. Ulrike Liedtke. Diese Einblicke helfen, die komplexen Themen und die musikalischen Feinheiten besser zu verstehen. Zudem wird ein Opernexpress von Rheinsberg nach Berlin-Gesundbrunnen angeboten, der am 19. und 26. Juli um 22.30 Uhr abfährt. Hinweis: Das Ticket für die Rückfahrt muss separat erworben werden.

Das Kammeroper Schloss Rheinsberg bietet mit dieser Aufführung nicht nur eine wichtige kulturelle Bereicherung, sondern zelebriert auch die Geschichte und die Tradition des Ortes, der lange ein Zentrum für Kunst und Kultur war. Lassen Sie sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen!

Weitere Informationen über die Inszenierung finden Sie auf Strelitzius, Details zu den Künstlern auf der Webseite der Kammeroper Schloss Rheinsberg und einen Überblick über die Festspiele finden Sie bei Kulturfeste.

Details
OrtRheinsberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)