Gedenken in Storkow: Gemeinsam für Frieden am Volkstrauertag 2025

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16. November 2025 gedenkt Storkow (Mark) der Kriegstoten am Volkstrauertag mit mehreren Veranstaltungen und Reden.

Am 16. November 2025 gedenkt Storkow (Mark) der Kriegstoten am Volkstrauertag mit mehreren Veranstaltungen und Reden.
Am 16. November 2025 gedenkt Storkow (Mark) der Kriegstoten am Volkstrauertag mit mehreren Veranstaltungen und Reden.

Gedenken in Storkow: Gemeinsam für Frieden am Volkstrauertag 2025

Am Sonntag, den 16. November 2025, wird in Storkow (Mark) der Volkstrauertag feierlich begangen. Diese Gedenkveranstaltung trägt nicht nur dem Andenken an die Opfer von Kriegen, sondern auch der Mahnung für Frieden und Gerechtigkeit Rechnung. Wie die Stadt Storkow (Mark) berichtet, stehen in diesem Jahr zahlreiche Programmpunkte auf dem Plan, die sowohl lokale als auch militärische Vertreter einbeziehen.

Die Gedenkreihe startet um 13:00 Uhr auf dem städtischen Friedhof in der Reichenwalder Straße. Der Posaunenchor wird die Veranstaltung musikalisch einleiten. Anschließend wird Oberstleutnant Grundtner eine Rede halten, gefolgt von weiteren Musikstücken und einem Totengedenken durch Ludwig Scheetz, Mitglied des Landtages. Ein weiterer musikalischer Akzent wird mit dem Stück „Der gute Kamerad“ gesetzt, bevor zur Kranzniederlegung geschritten wird.

Gedenken an verschiedenen Orten

Um 13:30 Uhr geht es weiter zum sowjetischen Soldatenfriedhof in der Fürstenwalder Straße. Dort wird die Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig einige Worte an die Anwesenden richten, gefolgt von einer stillen Kranzniederlegung. Der nächste Halt ist der Marktplatz an der Friedenseiche, wo um 14:00 Uhr der Pfarrer Robert Parr eine Ansprache halten wird, bevor auch hier ein Kranz niedergelegt wird.

Den krönenden Abschluss findet die Gedenkveranstaltung um 14:30 Uhr in der Kurmark-Kaserne statt, wo eine Anmeldung erforderlich ist. Hier wird am Gedenkstein der Eisenbahnpioniere eine Kranzniederlegung stattfinden, begleitet von der Rede der stellvertretenden Kommandeurin Oberstleutnant Breitkopf. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, an diesen Zeremonien teilzunehmen und sich der gemeinsamen Erinnerung anzuschließen.

Einblick in die Bedeutung des Volkstrauertags

Der Volkstrauertag hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurückreicht. Ursprünglich als ein Tag zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht, wird er seit 1952 als gesetzlicher Gedenktag in Deutschland begangen. Der MDR hebt hervor, dass dieser Tag mehr denn je eine Mahnung für Frieden und die Ablehnung von Gewalt darstellt. Insbesondere in diesem Jahr, in dem wir 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedenken, erlangt der Volkstrauertag eine besondere Bedeutung.

Die Gedenkveranstaltungen bilden nicht nur ein Zeichen des Andenkens, sondern auch der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Die Generation von Zeitzeugen wird vielleicht zum letzten Mal die Gelegenheit haben, ihre Geschichten zu teilen und das Bewusstsein für die Schrecken des Krieges wachzuhalten. Die toten Soldaten werden nicht vergessen, und es ist wichtig, dass wir weiterhin für Frieden und Verständigung eintreten.

Für weitere Informationen steht die Stadt Storkow (Mark) gerne zur Verfügung: Rudolf-Breitscheid-Str. 74, 15859 Storkow (Mark), Telefon: (033678) 68 444 oder E-Mail: sekretariat(at)storkow.de.