Runder Tisch für Potsdams Jugend: So wird der 2. Regionaldialog!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über Bedürfnisse von Kindern und Familien.

Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über Bedürfnisse von Kindern und Familien.
Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über Bedürfnisse von Kindern und Familien.

Runder Tisch für Potsdams Jugend: So wird der 2. Regionaldialog!

In Potsdam wird es demnächst spannend für alle, die sich für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzen. Am 12. November 2025 findet der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe im Treffpunkt Freizeit statt. Der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Torsten Wiegel, wird bei der Veranstaltung vor Ort sein und die lokalen Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe aus den nördlichen Ortsteilen, Potsdam Nord, Sozialraum Potsdam West sowie der Innenstadt und den nördlichen Vorstädten begrüßen.

Der Dialog, der in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr stattfinden wird, baut auf dem ersten Regionaldialog auf, der im Juni 2023 stattfand. Damals waren 92 Teilnehmende anwesend und es wurden neun relevante Themenkomplexe besprochen. Die positive Rückmeldung der Teilnehmenden zeigt, dass hier ein echter Bedarf an Austausch und Zusammenarbeit besteht. Neben dem Bedürfnis nach besseren Jugendorten und -freiräumen sind auch Themen wie Schulverweigerung und Gewaltprävention von zentraler Bedeutung, wie Potsdam.de berichtet.

Stärkung der Gemeinschaft

Der Regionaldialog bietet eine Plattform für den Austausch über die Bedürfnisse von Kindern und Familien in Potsdam, die es erlauben soll, Stärken und Herausforderungen besser zu identifizieren. Die Gesprächsrunden sind so gestaltet, dass Zuhören und gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt stehen. Die Vorschläge und Wünsche der Teilnehmenden wurden bereits im Vorfeld gesammelt und fließen in die Diskussionen ein.

Zusätzlich zu den Gesprächen über Jugendhilfe ist es wichtig, die Unterstützungssysteme für Familien zu betrachten. Eltern stehen oft vor Herausforderungen, wenn es um Erziehung und Förderung ihrer Kinder geht. Angebote zur Familienbildung und -beratung, welche gesetzlich im SGB VIII geregelt sind, bieten hier hilfreiche Unterstützung, wie BMBF erläutert.

Vielfältige Angebote für Familien

In Potsdam und anderen Teilen Deutschlands gibt es eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder. Diese reichen von Kursen über Informationsabende bis hin zu Elterncafés und offenen Beratungsstunden. Ziel der Familienbildung ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern, um eine bessere pädagogische Unterstützung für die Kleinen zu gewährleisten.

Darüber hinaus gibt es auch digitale Angebote, wie die Plattform „STARK“, die hilfreiche Informationen und Tools zum Umgang mit Beziehungskrisen, Trennung oder Scheidung bereitstellt. Die Wichtigkeit solcher Ressourcen ließ auch die Inanspruchnahme durch Väter und sozial benachteiligte Familien steigen, was einen positiven Trend in der Gesellschaft darstellt.

Der bevorstehende Regionaldialog ist also nicht nur eine ausgezeichnete Gelegenheit für einen offenen Austausch, sondern auch eine Chance, um neue Netzwerke zu schaffen und bestehende Angebote zu verbessern. In Anbetracht der bereits positiven Bewertungen vom ersten Dialog sieht die Zukunft für die Jugendhilfe in Potsdam vielversprechend aus. Seien Sie also dabei und bringen Sie Ihre Ideen und Anliegen ein!