Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald: Kinder brauchen mehr Bewegung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erste Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald am 11.11.2025 diskutiert Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Erste Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald am 11.11.2025 diskutiert Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Erste Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald am 11.11.2025 diskutiert Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Gesundheitskonferenz in Dahme-Spreewald: Kinder brauchen mehr Bewegung!

In Königs Wusterhausen fand kürzlich die erste Gesundheitskonferenz des Landkreises Dahme-Spreewald statt, die unter dem Motto „Gesundes Aufwachsen in Dahme-Spreewald – Was bewegt unsere Kinder und Jugendlichen?“ stand. Über 100 Teilnehmer, darunter Akteure aus dem Gesundheitswesen, Bildung, Sozialwesen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, versammelten sich auf dem Bildungscampus Funkerberg, um zentrale Themen der Gesundheitspolitik zu besprechen. Niederlausitz Aktuell berichtet, dass Landrat Sven Herzberger die Konferenz eröffnete und dabei die Gemeinschaftsaufgabe der Gesundheit betonte.

Ein zentraler Punkt der Konferenz war die alarming steigende Inaktivität und das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis. Gesundheitskoordinatorin Elisa Florstedt wies darauf hin, dass zu wenig Bewegung in den Alltag der jungen Menschen integriert ist. Dies wurde unterlegt durch aktuelle Daten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, die die Problematik verdeutlichen. Auch Professor Dr. Christian Andrä von der Fachhochschule für Sport und Management Leipzig brachte in seinem Vortrag zum Thema „Bewegtes Lernen“ praxisnahe Ideen ein, wie Bewegung besser im Schulalltag verankert werden kann.

Dialogforen und Austausch

Um das Thema weiter zu vertiefen, wurden vier Dialogforen eingerichtet, die den Austausch über positive Ansätze, Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten ermöglichten. Ziel ist es, Bewegung stärker in die Bereiche Kita, Schule, Familie und Freizeit zu integrieren. Dabei wurde deutlich, dass im nördlichen, berlinnahen Raum des Landkreises viele Angebote existieren, doch gleichzeitig Kapazitätsprobleme auftreten. Im ländlichen Süden sind die Strukturen deutlich dünner, was eine große Herausforderung darstellt.

Ein besonderer Fokus lag auf armutsgefährdeten Kindern, die über Kitas und Schulen unterstützt werden sollten. Es stellte sich heraus, dass Kinder mit zunehmendem Alter weniger Bewegung erfahren und inklusive Sportangebote bisher nur vereinzelt vorhanden sind. Das ehrenamtliche Engagement und die Mobilität der Kinder spielen eine entscheidende Rolle für eine flächendeckende Gesundheitsförderung.

Ausblick und zukünftige Ziele

Auf Grundlage der Conference-Ergebnisse sollen nun konkrete Maßnahmen und Ziele entwickelt werden. Die nächste Gesundheitskonferenz ist bereits in Planung und wird sich dem wichtigen Thema „Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ widmen. Niederlausitz Aktuell wird natürlich weiterhin über die Fortschritte und die geplanten Maßnahmen berichten.

Insgesamt war die Gesundheitskonferenz ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein über die Herausforderungen im Bereich der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Dahme-Spreewald zu schärfen und um Lösungen zu erarbeiten, die eine positive Entwicklung fördern.