Parkausweis-Panik in Babelsberg: So vermeiden Sie das Knöllchen!

Ab 30. Juni 2025 gelten in Teilen Babelsbergs neue Anwohnerparkzonen. Erfahren Sie alles über Parkausweise und Gebühren.
Ab 30. Juni 2025 gelten in Teilen Babelsbergs neue Anwohnerparkzonen. Erfahren Sie alles über Parkausweise und Gebühren. (Symbolbild/MB)

Parkausweis-Panik in Babelsberg: So vermeiden Sie das Knöllchen!

Potsdam, Deutschland - Selbst in Babelsberg, wo das Leben pulsierend und die Straßen oft gefüllt sind, bringt die bevorstehende Einführung von Anwohnerparkzonen einige Verwirrung mit sich. Ab dem 30. Juni werden in Teilen von Babelsberg neue Parkausweisregelungen in Kraft treten, die das Parken für Anwohner regeln sollen. Dies berichtet der Tagesspiegel. Zunächst einmal steht fest: Parkausweise müssen online beantragt werden, jedoch erst, nachdem die entsprechenden Straßenschilder aufgestellt sind. Eine kleine Hürde für alle Einwohner!

Eine wichtige Info für alle Betroffenen: Pro Person kann lediglich ein Fahrzeug angemeldet werden. Die Parkausweise müssen vor dem Abholen online gebucht werden und sind frühestens ab dem 8. Juli erhältlich. Inzwischen ist es jedoch unklar, wie die Stadt in der Übergangszeit gegen Falschparker vorgeht, da es Berichte über mögliche Knöllchen gibt, falls man ohne Ausweis parkt.

Parkausweis und Anträge – was ist zu beachten?

Um einen Bewohnerparkausweis zu beantragen, müssen einige Unterlagen vorgelegt werden. Dazu zählen unter anderem ein Personalausweis, die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und ein Nachweis über die gültige Hauptuntersuchung. Wer nicht der Halter des Fahrzeugs ist, benötigt zudem eine Nutzungsbestätigung inklusive Ausweiskopie des Fahrzeughalters. Wer schon einen Bewohnerparkausweis genutzt hat, muss diesen ebenfalls dabei haben, falls sich die Antragsdaten oder Kennzeichen geändert haben. Wer das Ganze bequem per Drittperson regeln möchte, braucht eine Vollmacht und den Ausweis des Bevollmächtigten. Die Details zur Abholung sind ebenfalls wichtig, denn ein Tag nach Antragstellung können die Ausweise während der Öffnungszeiten im Bürgerservicecenter, Yorckstraße 22, abgeholt werden.

Bei der Gebührenordnung gibt es ebenfalls einige Unterschiede. Ein Bewohnerparkausweis kostet:

  • 30,00 Euro für 1 Jahr
  • 55,00 Euro für 2 Jahre
  • 15,00 Euro für 1 Jahr mit Schwerbehindertenausweis
  • 25,00 Euro für 2 Jahre mit Schwerbehindertenausweis

Zusätzlich gibt es auch saisonale Parkgebühren, die in einem anderen Parkbereich, etwa vom 1. Mai bis 15. September, anfallen.

Bußgelder und Regelungen

Nicht alle sind mit den neuen Regelungen einverstanden. Wer ohne gültigen Parkausweis parkt, muss mit Bußgeldern rechnen. Wie die Bussgeld-Info berichtet, gibt es gestaffelte Strafen:

Dauer ohne Parkausweis Bußgeld
Bis 30 Minuten 20 €
Bis 1 Stunde 25 €
Bis 2 Stunden 30 €
Bis 3 Stunden 35 €
Mehr als 3 Stunden 40 €

Die Einführung der neuen Anwohnerparkzonen ist also ein Schritt, der sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Auf der einen Seite soll es für weniger Chaos auf den Straßen sorgen, auf der anderen Seite gibt es die Herausforderung, alle Formalitäten richtig zu erledigen, um Strafen zu vermeiden. und während die Stadt mit diesen neuen Regelungen betraut ist, gibt es auch politische Bewegungen: Severin Fischer wird als Kandidat der SPD für die bevorstehenden Wahlen am 21. September vorgeschlagen.

Die ersten Monate nach Einführung des Parkausweissystems könnten entscheidend sein, um herauszufinden, wie gut diese neuen Regelungen in der Praxis funktionieren werden. Wohl dem, der ein gutes Händchen hat, wenn es um Antragstellungen und Parkplätze geht!

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen