Notfall in Potsdam: So reagieren Sie richtig bei Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Polizeimeldungen aus Potsdam am 14.09.2025: Unfälle, Notrufnummern und Verhalten im Notfall im Fokus.

Aktuelle Polizeimeldungen aus Potsdam am 14.09.2025: Unfälle, Notrufnummern und Verhalten im Notfall im Fokus.
Aktuelle Polizeimeldungen aus Potsdam am 14.09.2025: Unfälle, Notrufnummern und Verhalten im Notfall im Fokus.

Notfall in Potsdam: So reagieren Sie richtig bei Alarm!

Wie sieht der Alltag in Potsdam aus, wenn es um Notfälle geht? Heute, am 14. September 2025, klärt die MAZ über wichtige Informationen zu Unfällen, Verkehrssperrungen und anderen Notfällen in der Region auf. Im Ernstfall ist es unerlässlich, die richtigen Notrufnummern zu kennen, um schnell reagieren zu können.

Die zentralen Notrufnummern in Deutschland sind einfach und für alle Lebenslagen relevant: Für die Feuerwehr und den Rettungsdienst erreicht man unter der Nummer 112. Wer dringend die Polizei benötigt, nutzt die 110. Für medizinische Notfälle, bei denen kein akuter Krankentransport notwendig ist, steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 bereit. Bei Vergiftungen kann man den Giftnotruf unter 030 192 40 kontaktieren.

Verhalten im Notfall

Die richtige Reaktion im Notfall kann entscheidend sein. Wenn ein Unglück passiert, sind die ersten Schritte oft die schwierigsten. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und folgende W-Fragen zu beachten: Wo ist der Vorfall geschehen? Was genau ist passiert? Wer ruft an? Wie viele Personen sind betroffen oder verletzt? Und nicht vergessen: Auf Rückfragen des Disponenten warten!

Doch wie funktioniert der Notruf eigentlich? Bei einem Anruf wird der Notruf zunächst in der Leitstelle erfasst. Dort werden durch moderne Technik die besten Einsatzvarianten ermittelt, bevor die Einsatzkräfte alarmiert werden. Besonders in großen Einsatzstellen sollten Anrufer den Weg frei machen und den Rettungskräften den Zutritt erleichtern.

Erste Hilfe leisten

Sobald der Notruf abgesetzt ist, sollten sofortige Maßnahmen zur Hilfeleistung ergriffen werden. Es ist essenziell, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu leisten, bis die Rettungskräfte eintreffen. In Deutschland sind auch Mobiltelefone ein wichtiges Kommunikationsmittel, da die Notrufnummer 112 hier kostenfrei erreichbar ist, so Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Menschen mit eingeschränkter Hör- oder Sprachfähigkeit können Faxe an 110 oder 112 senden oder die Notruf-App nora verwenden.

Des Weiteren sollte man bei Notfällen immer zuerst die eigene Sicherheit in den Vordergrund stellen. Schadensstellen müssen gesichert werden, bevor man sich um die Verletzten kümmert. Oft genügt es bereits, die ersten lebensrettenden Maßnahmen einzuleiten und bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte am Ort zu bleiben.

Erste Hilfe gilt nicht nur in akuten Notsituationen, sondern auch als wichtige Lebenserfahrung, die jeder erlernen sollte. Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs kann nicht nur Leben retten, sondern auch das eigene Selbstvertrauen in Notfallsituationen stärken. Viele Hilfsorganisationen in Potsdam bieten solche Kurse an und tragen somit zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei.

Das richtige Handeln im Notfall erfordert Aufmerksamkeit und Wissen. Wer sich mit den Notrufnummern und den grundlegenden Abläufen auskennt, kann im Ernstfall jedoch viel bewirken. Seien Sie vorbereitet und achten Sie auf Ihre Umgebung – es kann schnell passieren, dass ein Leben davon abhängt!