Neues Gymnasium in Krampnitz eröffnet: Bildung für Potsdams Norden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. September 2025 wird das neue Gymnasium im Potsdamer Norden im Stadtquartier Krampnitz eröffnet, um steigenden Bildungsbedarf zu decken.

Am 8. September 2025 wird das neue Gymnasium im Potsdamer Norden im Stadtquartier Krampnitz eröffnet, um steigenden Bildungsbedarf zu decken.
Am 8. September 2025 wird das neue Gymnasium im Potsdamer Norden im Stadtquartier Krampnitz eröffnet, um steigenden Bildungsbedarf zu decken.

Neues Gymnasium in Krampnitz eröffnet: Bildung für Potsdams Norden!

Am heutigen Tag, dem 8. September 2025, wird das neue Gymnasium im Stadtquartier Krampnitz, Potsdam, feierlich eröffnet. Diese Einrichtung ist die 70. Schule der Stadt Potsdam und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung wohnortnahe Bildungsangebote dar. Im Schuljahr 2025/26 starten hier 113 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassenstufe gemeinsam mit neun Lehrkräften ihren Bildungsweg.

Bereits jetzt wird das Gymnasium übergangsweise in den Räumlichkeiten der Grundschule Krampnitz untergebracht. Doch die Pläne gehen weiter: Ab mitte 2027 wird die Schule in einen modernen Neubau am Campus Jungfernsee umziehen, der umfassend ausgestattet ist.

Innovative Lernräume und langfristige Perspektiven

Der Schulcampus wird künftig aus zwei denkmalgeschützten Bestandsgebäuden und einem Neubau bestehen, der Platz für bis zu 600 Schülerinnen und Schüler bietet. Besonders hervorzuheben ist die Planung einer Dreifeldsporthalle, eines Sportplatzes, moderner Klassenräume sowie einer Lernküche. Auch die Kindertagesstätte mit 160 Plätzen wird mit der Inbetriebnahme des Schulteils Krampnitz öffnen.

Wie Bildungsbeigeordneter Torsten Wiegel anlässlich der Eröffnung betonte, soll die Schule auch die wachsenden Bedürfnisse der Einwohner im Potsdamer Norden decken und somit einen direkten Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten. Die Schulkonzeption setzt zudem einen klaren Schwerpunkt auf die körperliche und mentale Gesundheit der Schüler. Dazu gehören Energizer-Pausen, ein gesundes Essensangebot, Rückzugsorte sowie Stressbewältigungskurse.

Vergrößerung des Schulfeldes und gemeinschaftliche Projekte

Die kommissarische Schulleiterin Jasmin Mallmann blickt optimistisch auf die kommenden Jahre und kündigt im Rahmen der Eröffnung die „Nord Spirit Week“ an, die Workshops und Teambuilding-Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler vorsieht. Diese Initiative zielt darauf ab, eine starke Schulgemeinschaft zu fördern.

Eine weitere spannende Kooperation wurde mit der O’Gorman High School in Sioux Falls, USA vereinbart. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu stärken und internationale Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Dies unterstreicht das Engagement der Schule für eine innovative und zukunftsorientierte Bildungslandschaft.

Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung

Sich den Herausforderungen der Bildung zu widmen, hat in Potsdam hohe Priorität. Im Rahmen einer Veranstaltung – Stadt Forum #819 – wurden kürzlich Themen wie der quantitative Ausbau und die Sicherung von Schulplätzen, innovative pädagogische Konzepte und die gesellschaftliche Teilhabe intensiv diskutiert. Auch der demographischen Entwicklung und sozialen Ungleichheiten wurde Raum gegeben, schließlich sind dies die Herausforderungen, denen sich die Bildungslandschaft in Brandenburg stellen muss.

Inspiriert von Erkenntnissen aus der Lern- und Hirnforschung soll die neuen Schule nicht nur ein Ort des Wissens sein, sondern auch ein Raum, der Chancengleichheit fördert und innovative Lehrmethoden präsentiert. Mit einem klaren Blick in die Zukunft, wird das neue Gymnasium in Krampnitz eine tragende Säule für die Schulentwicklung in Potsdam.

Potsdam.de berichtet, dass …

Berliner Sonntagblatt ergänzt, dass …

KER Potsdam sieht …