Neuer Schwung für die PotsdamHistory App: Kunst und Geschichte vereint!
Die PotsdamHistory App bietet spannende Einblicke in die Kunstwelt und die Geschichte Potsdams mit neuen Biografien und Werken.

Neuer Schwung für die PotsdamHistory App: Kunst und Geschichte vereint!
Die PotsdamHistory App hat sich seit ihrer Einführung im Februar 2024 zu einem wahren Hit entwickelt. Mit fast 12.500 Downloads zündet die digitale Geschichtsreise durch die Stadt Potsdam und bietet spannende Einblicke in deren reiche Vergangenheit. Besonders erfreulich: Die App wird kontinuierlich mit neuen Inhalten erweitert, die das kulturelle Erbe der Stadt lebendig machen. Dies ist nicht nur ein Gewinn für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Kunstliebhaber, denn neueste Beiträge beschäftigen sich mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Potsdam Museums. Laut potsdam.de finden sich in der Kategorie „Künstler*innen“ detaillierte Biografien von 18 Künstlern sowie 8 eindrucksvolle Werke mit Porträts von Frauen und Kindern vor 1850.
Die App richtet sich an alle, die mehr über die facettenreiche Geschichte Potsdams erfahren möchten. Neben den Kunstbeiträgen kann man durch historische Fotos, Stadtpläne und Themenrundgänge die Entwicklung der Stadt nachvollziehen. Besonders die georeferenzierten Stadtpläne aus den Jahren 1912 und 1986 sind echte Highlights und bieten einen faszinierenden Vorher-Nachher-Eindruck. Auch Thementouren, wie etwa „Potsdam und der 20. Juli 1944“, werfen ein Licht auf bedeutende historische Ereignisse, die die Stadt geprägt haben. Diese Aspekte werden in der Potsdam-Museum-App übersichtlich aufbereitet.
Ein Blick in die Kunstwelt des Potsdam Museums
Ein besonderer Fokus der App liegt auf der künstlerischen Entwicklung in Potsdam. Insbesondere die Biografien der Künstler*innen sind beachtenswert, da sie nicht nur wichtige Lebensereignisse, sondern auch die künstlerischen Strömungen ihrer Zeit widerspiegeln. Die App ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und wird auch weiterhin erweitert, um die Geschichten noch unbekannter Künstler*innen zu beleuchten. Interessierte können sich auf mehr Informationen freuen, die in den nächsten Jahren hinzukommen werden. Ein großes Dankeschön gebührt dem Förderverein des Potsdam Museums, der maßgeblich an der organisatorischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der App beteiligt ist.
Die App ist im Übrigen kostenlos in den gängigen App-Stores erhältlich und daher für alle zugänglich, die sich für die Stadtgeschichte und das Kunstschaffen der Region interessieren.
Zusätzlich zu den zahlreichen Kunstwerken gibt es auch informative Inhalte über Potsdams Sehenswürdigkeiten und verschwundene Orte. Mit Hunderten von historischen Fotos bietet die App einen visuellen Zugang zur Stadtgeschichte, die sowohl alteingesessene Potsdamer als auch Neugierige und Touristen anspricht.
„Potsdam liegt ganz hoch im Kurs!“ könnte man meinen, wenn man die Rückmeldungen der Nutzer betrachtet. Die Verbindung von Kunst, Geschichte und interaktiven Rundgängen verdeutlicht, dass die PotsdamHistory App nicht nur ein Werkzeug zur Wissensvermittlung ist, sondern auch ein Format, das Geschichte erlebbar macht. Die digitale Reise durch die Stadt könnte spannender kaum sein!