Kultur für alle: Potsdam startet neue Crowd-Kampagne für Teilhabe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Potsdam startet eine Crowdfunding-Kampagne für kulturelle Teilhabe, um Events für alle zugänglich zu machen. Jetzt spenden!

Potsdam startet eine Crowdfunding-Kampagne für kulturelle Teilhabe, um Events für alle zugänglich zu machen. Jetzt spenden!
Potsdam startet eine Crowdfunding-Kampagne für kulturelle Teilhabe, um Events für alle zugänglich zu machen. Jetzt spenden!

Kultur für alle: Potsdam startet neue Crowd-Kampagne für Teilhabe!

In Potsdam stehen die Tore für kulturelle Teilhabe weit offen! Mit einer neuen Crowdfunding-Kampagne, die unter dem Motto „Offene Türen für alle“ läuft, will die Stadt die Basisarbeit für kulturelle Projekte sichern. Wie Meetingpoint Potsdam berichtet, ist die derzeitige Aktion eine Weiterführung erfolgreicher Initiativen wie „Aktiv im Kiez“. Hierbei geht es nicht nur um spektakuläre Ereignisse, sondern um das Rückgrat der Vereinsarbeit: Verwaltungskosten, Technik, Kommunikation und Druck – all das sind essentielle Bestandteile eines lebendigen Kulturlebens.

Klar ist: Die Ressourcen sind nicht unbegrenzt. Ab einer Spende von 15 Euro legen die Stadtwerke Potsdam 25 Euro oben drauf. So verwandeln sich 15 Euro schnell in 40 Euro für die wichtigen Projekte. Schön zu wissen, dass jede noch so kleine Spende zählt – nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip muss das Ziel erreicht werden, damit das Geld fließen kann. Das zeigt, wie wichtig das Engagement der Potsdamer:innen für ihre Kultur ist!

Gemeinsame Erlebnisse für alle

Die Argumente für eine stärkere kulturelle Teilhabe sind überwältigend und reichen weit über die einzelnen Veranstaltungen hinaus. Laut Kultuer Potsdam soll das Angebot an Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen für alle Menschen zugänglich gemacht werden. Viele Potsdamer:innen können es sich nicht leisten, an diesen Aktivitäten teilzunehmen, und gerade das könnte den sozialen Zusammenhalt in der Stadt gefährden.

Kultur ist ein bedeutender Faktor für das Wohlbefinden der Bevölkerung. Der Zugang zu kulturellen Angeboten fördert die Verständigung und bringt Menschen zusammen. Seit 2013 gibt es bereits Programme, die Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zum kulturellen Leben erleichtern – etwa durch kostenfreie Veranstaltungskarten, die an registrierte Gäste und soziale Einrichtungen verteilt werden.

Demokratie und kulturelle Teilhabe

Die gesellschaftliche Dimension kultureller Teilhabe ist nicht zu unterschätzen. Politik Kultur hebt hervor, dass kulturelle Teilhabe nicht nur individuelle Vorteile bietet, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die politische Mitbestimmung stärkt. Es ist eine grundlegende Annahme, dass kulturelle Teilhabe zur Stärkung der Demokratie beiträgt.

Eine hohe öffentliche Kulturförderung von jährlich etwa 15 Milliarden Euro in Deutschland zeigt, dass das Thema wichtig ist. Dennoch gibt es immer noch Defizite bei der Teilhabegerechtigkeit und Fragen nach dem Zugang zu kulturellen Angeboten für verschiedene soziale Gruppen. Der Diskurs darüber, wie Kulturelles für alle zugängig gemacht werden kann, ist eine fortwährende Herausforderung.

Die Frage bleibt: Wie können wir sicherstellen, dass kulturelle Teilhabe nicht nur ein Privileg für einige wenige bleibt, sondern ein Recht für alle wird? Der Weg über Initiativen wie die aktuelle Crowdfunding-Kampagne ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass Engagement für die Kultur in Potsdam großgeschrieben wird.

Potsdam, das kreative Herz Brandenburgs, beweist mit dieser Initiative in aller Deutlichkeit, dass Kultur lebendig ist und für wahres Miteinander sorgt. Lassen Sie uns gemeinsam diese offenen Türen weiter aufstoßen und die kulturelle Landschaft für alle bereichern!