Buchpräsentation: Entdeckung der Uckermark am 3. November in Prenzlau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. November 2025 wird in Prenzlau der neue Band „Die nördliche Uckermark“ vorgestellt – eine tiefgehende Betrachtung der Region.

Am 3. November 2025 wird in Prenzlau der neue Band „Die nördliche Uckermark“ vorgestellt – eine tiefgehende Betrachtung der Region.
Am 3. November 2025 wird in Prenzlau der neue Band „Die nördliche Uckermark“ vorgestellt – eine tiefgehende Betrachtung der Region.

Buchpräsentation: Entdeckung der Uckermark am 3. November in Prenzlau!

Die Vorfreude in Prenzlau ist groß, denn am Montag, dem 3. November 2025, findet die Präsentation des neuesten Buches „Die nördliche Uckermark um Prenzlau“ statt. Dieses Werk, das im Rahmen der Reihe „Landschaften in Deutschland“ erschienen ist, erscheint unter der Herausgeberschaft des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), dem Böhlau Verlag Köln, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie dem Landkreis Uckermark. Im Kultur- und Plenarsaal des Landkreises, gelegen in der Karl-Marx-Straße 1, können die Gäste ab 18:00 Uhr hautnah erleben, wie die Vergangenheit und Gegenwart dieser einzigartigen Region miteinander verwoben sind.

Dieses umfassende Buchwerk ist eine spannende Bestandsaufnahme und nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise durch die nördliche Uckermark. Mit über 430 Seiten, reich illustriert mit 200 Abbildungen und fünf Karten in der Rückentasche, gewährt es einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Wurzeln der Region. Die detaillierte Analyse der Transformationen anhand regionaler Beispiele beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, die die Uckermark seit dem Fall der Mauer erfahren hat. Nachrichten.idw-online hebt hervor, dass die demographische Entwicklung und der Ausbau erneuerbarer Energien die Region maßgeblich prägen.

Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart

Das Buch behandelt sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Trends, wo sowohl Geistes- als auch Naturwissenschaftler gemeinsam an einem Strang ziehen. Die Uckermark, welche sich aus dem historischen Gebiet des Uckermärkischen und Stolpirischen Kreises zusammensetzt, hat viel zu bieten. Sie erstreckt sich durch eine waldreiche Landschaft mit über 250 Seen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und ist ein wahres Naturparadies.

Nach Angaben von Wikipedia wird die Uckermark als strukturschwache Region wahrgenommen, die jedoch großes Potenzial hat, vor allem im Bereich des Tourismus und der erneuerbaren Energien. Das Buch dokumentiert nicht nur die Entwicklung der Kulturlandschaft, sondern dient auch als Nachschlagewerk und Exkursionsführer. Besonders interessant sind die interaktiven Elemente wie QR-Codes, die weiterführende Informationen bieten.

Prominente Gäste und Anmeldung

Zur Buchpräsentation haben sich namhafte Persönlichkeiten angesagt. Unter anderem werden Karina Dörk, die Landrätin des Landkreises Uckermark, sowie Professor Dr. Hans-Joachim Knölker, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, erwartet. Auch Professor Dr. Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde, sowie der wissenschaftliche Redakteur Professor Dr. Haik Thomas Porada freuen sich auf die Veranstaltung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine Anmeldung, die bis zum 30. Oktober 2025 per E-Mail an lid@leibniz-ifl.de eingereicht werden kann. Vor Ort werden Rezensionsexemplare des Buches bereitliegen, sodass die Gäste nicht nur zuhören, sondern auch direkt in das Werk eintauchen können.

Die Buchpräsentation ist nicht nur eine Gelegenheit, die Uckermark näher kennenzulernen, sondern auch eine Plattform für den Austausch über die historische und kulturelle Entwicklung dieser einzigartigen Region. Der Band wird unter der ISBN 978-3-412-22540-7 erhältlich sein und stellt einen wertvollen Beitrag zur Wissensvermittlung über die nördliche Uckermark dar. Seien Sie dabei, wenn Geschichte lebendig wird und für neue Perspektiven auftritt!