Templiner Grundschule Am Egelpfuhl ist die sportlichste Schule Brandenburgs!
Die Grundschule „Am Egelpfuhl“ in Templin wurde zur sportlichsten Schule Brandenburgs 2024/25 gekürt und gewann 3.000 Euro.

Templiner Grundschule Am Egelpfuhl ist die sportlichste Schule Brandenburgs!
Ein strahlender Tag für die Grundschule „Am Egelpfuhl“ in Templin: Die Schule wurde am 14. Oktober 2025 im Rahmen des Wettbewerbs „Sportlichste Schule Brandenburgs 2024/25“ zur besten Schule des Landes gekürt. Unter den 329 teilnehmenden Grundschulen belegte die Egelpfuhl-Schule mit beeindruckenden 136 Punkten den ersten Platz und durfte sich über ein Preisgeld von 3.000 Euro freuen. Die Veranstaltung fand direkt auf dem Schulgelände statt, wo Schüler, Lehrkräfte und Gäste einen Rundgang genießen konnten, angeführt von der Schülerin Maria Franz.
Den festlichen Auftakt gestaltete der Schulchor „Nachtigall“ mit einem schwungvollen Tanz, der die Gäste sofort in Feierlaune versetzte. Schulleiterin Marina Anné nutzte die Gelegenheit, um die essenzielle Bedeutung von Bewegung im Schulalltag hervorzuheben. Auch Karl Pezold, der Beauftragte für Sport im Land Brandenburg, sprach von der Rolle, die Schulen in der Bewegungsförderung übernehmen sollten.
Sichtbare Erfolge durch Bewegung
Der Wettbewerb stellte eine Vielzahl an Aspekten in den Vordergrund, die zur Auszeichnung führten. Zu den Bewertungskriterien gehörten unter anderem die Integration von Bewegung im Unterricht, die Gestaltung des Schulgeländes und die Teilnahme an Wettkämpfen. Besonders die Klasse 2a beeindruckte, als sie eindrucksvoll die Integration von Frühsport in den Schulalltag vorführte.
Für die Preisträger-Schulen gilt es, die Förderung von Bewegung und Sport fortzusetzen und weiter auszubauen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, beispielhafte Schulsportkonzepte zu belohnen und somit ein positives Klassen- und Schulklima zu fördern, was auch durch die wissenschaftlichen Empfehlungen zur Bewegungsförderung unterstützt wird, wie sie in den Nationalen Empfehlungen für Bewegung ausgeführt werden. Der Sportunterricht spielt dabei eine zentrale Rolle und sollte, laut verschiedenen Experten, zum integralen Bestandteil des Schulalltags werden.
Ein gefüllter Tag mit Freude und Austausch
Ein Highlight der Veranstaltung war eine Überraschungseinlage der Klasse 5c, die mit einem Mitmachtanz das Publikum begeisterte. Anke Daun, Fachgebietsleiterin für Bildung in Templin, kündigte zusätzlich an, dass die Schule einen weiteren Zuschuss zu dem Preisgeld erhalten wird, was sicher im kommenden Schuljahr für noch mehr Bewegungsangebote sorgen wird.
Das Event bot zudem viele Gelegenheiten zum Austausch zwischen Lehrkräften, Schülern und Gästen bei einem großzügigen Buffet. Marina Anné ergriff die Initiative und betonte, dass die Ehrung eine Bestätigung der harten Arbeit und des Engagements der gesamten Schulfamilie sei. Der dringende Wunsch nach noch mehr Engagement für die Bewegung im Schulsport wurde sowohl von Karl Pezold als auch von Martina Schünemann unterstrichen, die alle Beteiligten ermutigten, weiterhin aktiv zu bleiben und neue Konzepte zu entwickeln.
Insgesamt zeigt die Auszeichnung, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche durch Bewegung zu fördern und ihnen ein anregendes Umfeld zu bieten. Die zahlreichen Maßnahmen und Programme, die Schulen in Brandenburg zur Verfügung stehen, bieten diesbezüglich viele Möglichkeiten, um das Bewegungsangebot für Schüler breit gefächert zu gestalten und somit auch die motorischen Fähigkeiten sowie die sozialen Kompetenzen der Kinder weiter zu stärken. Die Aufmerksamkeit für Bewegung und Sport in Schulen steht nicht umsonst hoch im Kurs und ist wichtiger denn je.
Weitere Details zu diesem Wettbewerb und den damit verbundenen Kriterien finden Sie auf der Webseite des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport oder erfahren Sie mehr über die Empfehlungen zur Bewegungsförderung bei GKV-Bündnis für Gesundheit.
Die erfolgreiche Ehrung der Grundschule „Am Egelpfuhl“ ist ein schöner Anreiz für andere Schulen, ebenfalls aktiv zu werden und eigene Konzepte zur Bewegungsförderung zu entwickeln, um im nächsten Jahr vielleicht selbst einen Platz unter den besten Schulen Brandenburgs zu ergattern.