Hasso Plattner investiert Millionen in neuen Potsdamer Uni-Campus!

Hasso Plattner investiert Millionen in neuen Potsdamer Uni-Campus!
Potsdam, Deutschland - Das Herz von Potsdam schlägt bald für die Wissenschaft: Hasso Plattner, Mitbegründer des Software-Riesen SAP, hat angekündigt, sein Engagement für die Bildung in Brandenburg weiter auszubauen. Mit einer stattlichen dreistelligen Millionensumme wird der Umbau des alten Landtages auf dem Brauhausberg zu einem modernen Universitätsstandort finanziert. Dieser Schritt soll neuen Schwung in die Hochschullandschaft der Region bringen und positioniert Potsdam als Zentrum für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Plattners Stiftung übernimmt somit eine Schlüsselrolle in der Transformation des leerstehenden, sanierungsbedürftigen Gebäudes, das nach einem Brand einige Schäden erlitten hat. Die ambitionierten Pläne sehen vor, dass der neue Campus Platz für etwa 5.000 bis 6.000 Studierende bietet und die Wissenschaftslandschaft in Deutschland erheblich beleben soll. Dies berichtet Tagesschau.
Ein starkes Signal für die Zukunft der KI
Im Rahmen seiner ehrgeizigen Vision wollen Plattner und die Landesregierung, vertreten durch Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, nicht nur die Studierendenzahlen am Hasso-Plattner-Institut (HPI) verdoppeln, sondern auch den Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) legen. Damit möchte man Deutschland helfen, international wettbewerbsfähiger im Bereich der Informatik zu werden. Eine Task-Force, geleitet von Woidke und Plattner, soll die Umsetzung der Pläne koordinieren, wie Forschung und Lehre berichtet.
Die Universität Potsdam wird durch den Umzug der Fakultäten für Jura und Sozialwissenschaften auf den neuen Campus erweitert. Künftige Pläne sehen vor, dass die Zahl der Professuren auf 70 erhöht wird. Die positiven Rückmeldungen von akademischer Seite, wie etwa von Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, zeigen, dass man die Planung in der Region als Chance sieht. „Ich sehe keine Gefahr, dass die Landesregierung die Mittel für Forschung und Wissenschaft kürzen könnte“, so Günther.
Kritik und Herausforderungen
Doch nicht alle Stimmen sind optimistisch. Die Linkspartei äußert Bedenken und befürchtet, dass eine Abhängigkeit von privater Finanzierung die akademische Freiheit gefährden könnte. Auch die Fraktion Die Andere fordert, dass ausreichend bezahlbarer Wohnraum für Studierende in der Nähe des Campus geschaffen wird.
In der breiteren Diskussion rund um Künstliche Intelligenz wird darauf verwiesen, dass der Bund seit Ende 2021 den Einsatz von KI in der Hochschulbildung fördert. Projekte zur Entwicklung von KI-unterstützten Lern- und Prüfungssystemen werden aktiv unterstützt, was den Kontext für Plattners Vorhaben weiter untermauert. Die gezielte Förderung von KI hat bereits zahlreiche Einrichtungen in Deutschland gefestigt und verbessert, wie auf Bildungsserver zu lesen ist.
Die Umsetzung dieses „Leuchtturmprojekts für Bildung und Forschung“, wie Ministerpräsident Woidke es bezeichnet, steht noch am Anfang. Während optimistische Schätzungen einen Fertigstellungstermin in vier Jahren anvisieren, rechnet man realistischerweise mit einem Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Eines ist jedoch klar: Potsdam und Hasso Plattner setzen gemeinsam große Hoffnung in eine innovative und zukunftsorientierte Hochschulbildung.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |