Feldbrand in Hönow: Dichte Rauchschwaden über der L33 sichtbar!

Feldbrand in Hönow am 22.06.2025: Dichten Rauch verursacht Sichtbehinderungen, Feuerwehr im Großeinsatz. Brandursache unklar.
Feldbrand in Hönow am 22.06.2025: Dichten Rauch verursacht Sichtbehinderungen, Feuerwehr im Großeinsatz. Brandursache unklar. (Symbolbild/MB)

Feldbrand in Hönow: Dichte Rauchschwaden über der L33 sichtbar!

Hönow, Deutschland - Am 22. Juni 2025 gegen 15 Uhr brach ein besorgniserregender Feldbrand an der Landesstraße L33 in Hönow aus. Der Brand, der etwa 40.000 Quadratmeter Feld erfasste, sorgte für dichten Rauch, der bis zur Autobahn A10 sichtbar war und teilweise die Sicht behinderte. In Anbetracht der aktuellen Witterungsbedingungen, geprägt von Trockenheit und Hitze, breitete sich das Feuer erschreckend schnell aus. Die Polizeiinspektion Märkisch-Oderland hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes, die bislang unklar bleibt, eingeleitet[moz.de] .

In der Region selbst wurde umgehend Alarm geschlagen. Die Sirenen in Hoppegarten sowie in umliegenden Gemeinden ertönten und mobilisierten die Freiwilligen Feuerwehren aus Hoppegarten, Neuenhagen bei Berlin und Altlandsberg. Diese rückten mit mehreren Tanklöschfahrzeugen und speziellen Einheiten zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung an, um dem Flammenaufruhr Einhalt zu gebieten.

Hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg

In Brandenburg herrscht derzeit die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Dies ist besonders alarmierend, da der Aufenthalt in Wäldern momentan nicht empfohlen wird[mleuv.brandenburg.de]. Die Brennstoffvorräte des Landes umfassen rund 1,1 Millionen Hektar Waldfläche, was 37 Prozent der gesamten Landesfläche entspricht.

Besonders hervorzuheben ist, dass menschliches Handeln in über 90 Prozent aller Waldbrände die Ursache ist, wobei solche Brände in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg gezeigt haben. Im Jahr 2023 beispielsweise wurden 1.059 Waldbrände registriert, die rund 1.240 Hektar Waldfläche vernichteten. Im Vergleich dazu lag die Zahl im Jahr 2022 bei 2.397 Bränden, die 3.058 Hektar Waldfläche in Mitleidenschaft zogen[sdw-brandenburg.de].

Konsequenzen und Schutzmaßnahmen

Angesichts der aktuellen Gefahrenlage sind Vorsichtsmaßnahmen unabdingbar. Das Waldgesetz sieht bei Verstößen gegen den Brandschutz eine Geldbuße von bis zu 20.000 Euro vor. Vorbeugende Maßnahmen sind daher essentiell, um die Wälder zu schützen. Unter anderem wird empfohlen, Feuerschutzstreifen anzulegen und Laubholz unter Nadelholzbeständen zu fördern, um die Brandgefahr erheblich zu reduzieren[mleuv.brandenburg.de].

Die Wälder von Brandenburg sind besonders gefährdet, insbesondere die leicht brennbaren Kiefernwälder auf Sandböden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf Waldflächen gelegt werden, die mit Munition kontaminiert sind, da hier die Brandgefahr signifikant erhöht ist.

Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, auch in privat genutzten Grünflächen maximalen Brandschutz zu gewährleisten und bewusst mit gestiegenen Risiken umzugehen. Man sollte immer ein gutes Händchen haben, wenn es darum geht, die Natur und unsere Wälder zu schützen.

Details
OrtHönow, Deutschland
Quellen