BeeBots erwecken Fantasie: Kluge Kinder mit Medienkompetenz!

BeeBots erwecken Fantasie: Kluge Kinder mit Medienkompetenz!
In der lebhaften Atmosphäre der Hauptbibliothek Potsdam wird am 28. August 2025 eine spannende Veranstaltung für Familien stattfinden. Unter dem Titel „Medienstart: Geschichten erzählen mit Bee-Bots“ dreht sich alles um die kleinen, programmierbaren Roboter, die nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringen, sondern auch die Kreativität anregen. Bei dieser besonderen Veranstaltung, die bereits vor einigen Tagen aufgrund des großen Interesses ausgebucht war, lernen Familien gemeinsam, wie sie eigene Geschichten erfinden und die Bee-Bots steuern können. Ziel ist es, spielerisch die Grundlagen der Programmierung zu begreifen und Medienkompetenz zu vermitteln, was besonders für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren von Bedeutung ist. Wie die Stadt Potsdam berichtet, sind keine Vorkenntnisse nötig und die Teilnahme ist kostenlos.
Was steckt hinter diesem Konzept? Während digitale Medien heutzutage einen festen Platz im Familienalltag einnehmen, ist es unerlässlich, Kindern den richtigen Umgang damit beizubringen. Die Kommunikationswissenschaftler Andreas Hepp und Uwe Hasebrink beschreiben dies als Teil eines Phänomens, das sie „tiefgreifende Mediatisierung“ nennen. Digitale Medien beeinflussen unsere Kommunikation und sozialen Interaktionen enorm. Familien greifen häufig aktuelle Medientrends auf, um den Wünschen ihrer Kinder gerecht zu werden, und studien zeigen, dass eine gemeinsame mediale Erlebniswelt entscheidend für den Aufbau von Medienkompetenz ist. Weitere Informationen dazu finden interessierte Leser in den Erkenntnissen der bpb.
Medienkompetenz fördern
Vor allem in einer Zeit, in der nahezu jede Familie über einen PC oder Laptop mit Internetanschluss verfügt, ist es wichtig, Kinder und Jugendliche beim verantwortungsvollen Nutzen dieser Technologien zu unterstützen. Die KIM-Studien haben gezeigt, dass Kinder bereits ab 10 Jahren häufig Smartphones besitzen und diese ab 12 Jahren täglich nutzen. Dabei stehen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen digitaler Medien im Raum. So kann die Nutzung von sozialen Medien zur Bereicherung der zwischenmenschlichen Kommunikation beitragen, kann aber auch zu Konflikten führen. Phubbing – das Ignorieren von Anwesenden durch Handynutzung – ist ein Begriff, der diese Problematik treffend beschreibt.
Umso wichtiger ist die Förderung von Medienkompetenz in Familien. Diese wird oft in Schulen vernachlässigt. Eltern sind gefordert, den Mediennutzungsgewohnheiten ihrer Kinder Aufmerksamkeit zu schenken und gemeinsam Regeln aufzustellen. Durch aktive Mediennutzung in Form von Spiel und Spaß, wie bei der Veranstaltung in der Bibliothek, können wertvolle Kompetenzen vermittelt werden. So macht es nicht nur Spaß, sondern fördert auch das Verständnis und die Kreativität der Kinder im Umgang mit digitalen Medien.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung in der Hauptbibliothek ist für alle, einschließlich Eltern und Großeltern, erforderlich, um sicherzustellen, dass jede Familie die Möglichkeit hat, mitzumachen und zu lernen. Wer mehr über diese Veranstaltung erfahren möchte, kann dies auf der Seite von Eintritt Frei Potsdam tun. Es lohnt sich, Teil dieser innovativen Erfahrung zu werden!