10 Jahre Grundbildungszentrum: Gemeinsam die Zukunft schreiben!

Am 11. Juli 2025 feiert das Grundbildungszentrum der VHS Potsdam sein 10-jähriges Bestehen und fördert Bildung für Erwachsene.
Am 11. Juli 2025 feiert das Grundbildungszentrum der VHS Potsdam sein 10-jähriges Bestehen und fördert Bildung für Erwachsene. (Symbolbild/MB)

10 Jahre Grundbildungszentrum: Gemeinsam die Zukunft schreiben!

Potsdam, Deutschland - In Potsdam steht ein ganz besonderes Ereignis an: Am 11. Juli feiert das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS) sein 10-jähriges Bestehen unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“. Dieses Zentrum hat sich mittlerweile als zentrale Anlaufstelle für Erwachsenenbildung etabliert und bietet offene Lerncafés an, in denen Erwachsene ihre Fähigkeiten in Lesen, Schreiben, Rechnen und digitalen Kompetenzen verbessern können. Laut Potsdam.de ist das GBZ eines der ersten seiner Art im bundesweit führenden Netzwerk von 16 Grundbildungszentren in Brandenburg.

Torsten Wiegel, Beigeordneter für Jugend, Bildung, Kultur und Sport, hebt die Wichtigkeit des GBZ hervor. Er bezeichnet es als die wichtigste Adresse für Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene in Potsdam. „Wir freuen uns über die Erfolge der letzten Jahre“, so Wiegel, der auch die Pläne der Stadt betont, im Jahr 2024 einen eigenen Programmbereich Grundbildung an der VHS einzurichten.

Die Herausforderung der Alphabetisierung

Die Notwendigkeit solcher Initiativen zeigt sich auch in den Zahlen: Laut der LEO-Studie können bundesweit etwa 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben. In Potsdam sind dies bis zu 14.500 Personen. Die Lage ist alarmierend, denn diese Schwierigkeiten beeinträchtigen nicht nur die Bildungschancen, sondern auch die beruflichen Qualifikationen und die gesellschaftliche Teilhabe. Franziska Tempel, die Leiterin des GBZ, betont die Bedeutung eines niedrigschwelligen Zugangs zu Bildung für die gesellschaftliche Integration.

Die Grundbildungsarbeit hat an Volkshochschulen eine lange Tradition. Bereits seit 2007 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte, um die Forschungslage zur Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen zu verbessern. Dabei wird auch die Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte und Curricula vorangetrieben. Die Alpha-Dekade, die noch bis 2026 läuft, zielt darauf ab, Angestellte mit Alphabetisierungsbedarf am Arbeitsplatz zu unterstützen und deren Motivation für weitere Qualifizierungsmaßnahmen zu steigern.

Erfolgreiche Lerncafés und Ehrenamtliche unterstützen

Das Grundbildungszentrum verzeichnete im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: Die Lerncafés wurden rund 1.400-mal genutzt. Diese Einrichtungen bieten nicht nur die Möglichkeit, Grundbildung nachzuholen, sondern auch Erfolge wie nachgeholte Schulabschlüsse oder die Vermittlung in Ausbildungsstellen und neue Arbeitsplätze. Der Fördermix aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Brandenburg sowie einem städtischen Eigenanteil sichert den Fortbestand dieser wichtigen Programme.

Die Rolle der ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen ist nicht zu unterschätzen. Sie unterstützen die Arbeit des GBZ in insgesamt sieben Lerncafés, die sich über vier Stadtteile verteilen. Hier wird gemeinsames Lernen in einer angenehmen, unterstützenden Atmosphäre gefördert. Die Angebote richten sich an alle deutschsprachigen Erwachsenen ab 16 Jahren, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.

Der Festakt zur Feier des 10-jährigen Bestehens des GBZ findet am 11. Juli von 14 bis 16 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums, Am Kanal 47, statt. Zu den erwarteten Gästen zählen unter anderem Dr. Jouleen Gruhn, Regina Büttner, Dr. Tim Eyßell, Torsten Wiegel und Dr. Tina Denninger. Es wird ein Tag voller Inspiration sein und ein Zeichen setzen für die Wichtigkeit von Bildung und Teilhabe.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen