Notlandung am BER: Easyjet-Flug nach Vogelschlag zurückgeholt!
Am 2. Juli 2025 kehrte ein Easyjet-Flug nach einem Vogelschlag sicher zum Flughafen BER in Schönefeld zurück.

Notlandung am BER: Easyjet-Flug nach Vogelschlag zurückgeholt!
Heute, am 3. Juli 2025, möchte ich über einen besorgniserregenden Vorfall berichten, der sich gestern am Flughafen BER in Schönefeld ereignet hat. Eine Easyjet-Maschine war auf dem Weg nach Edinburgh, als es in der Luft zu einem gefährlichen Zusammenstoß mit Vögeln kam. moz.de berichtet, dass die Alarmmeldung um 18:13 Uhr ausgelöst wurde – gerade 11 Minuten nach dem Start. Die Maschine, ein Airbus A319, musste in der Folge umkehren und landete sicher um 18:35 Uhr.
Die Besatzung hatte bei dem Vorfall mit einem Vogelschlag zu kämpfen, der zu erheblichen Schäden an einer der Triebwerken führte. Zum Glück gab es unter den Passagieren keine Verletzten. Feuerwehr und Rettungseinheiten, darunter auch Einsatzkräfte aus Eichwalde und Schulzendorf, bereitete sich sofort auf die Notlandung vor, doch glücklicherweise wurde die Situation gut gemeistert und alle Passagiere konnten sicher aussteigen.
Vogelschläge sind eine ernsthafte Bedrohung in der Luftfahrt. Sie treten häufig beim Start und bei der Landung auf, wenn Flugzeuge sich in unmittelbarem Kontakt mit Vögeln befinden. Diese Vorfälle können zu erheblichen strukturellen Schäden führen und gefährden die Sicherheit der Passagiere. Aviation.direct erklärt, dass zwischen 1990 und 2023 weltweit 790 Wildtierarten in zivilen Flugzeugen gesichtet wurden, wobei besonders häufig Vögel betroffen sind.
Vergleich mit anderen Vorfällen
Wussten Sie, dass nicht nur in Deutschland Vogelschläge für Aufregung sorgen? Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich mit einem Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Salzburg, der am 19. Oktober 2024 mit einem Vogelschwarm kollidierte. Dort musste die Landung abgebrochen werden, weil die Geschwindigkeitsanzeige versagte. Frankfurtflyer.de berichtet, dass die Crew daraufhin in Richtung München umgeleitet wurde und sicher landete, obwohl die Passagiere auf eine Notlandung vorbereitet werden mussten.
Solche Vorkommnisse sind keine Seltenheit. Laut der Federal Aviation Administration (FAA) sind Vogelschläge ein internationales Problem in der Luftfahrt. Der Schutz der Flugzeuge und die Sicherheit der Passagiere sind wesentliche Aspekte, die durch gezielte Schulung der Piloten und das Management von Wildtierpopulationen verbessert werden können.
Denken wir an die heutige Situation zurück: Der Vorfall am Flughafen BER verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, auf solche Risiken vorbereitet zu sein. Die gute Zusammenarbeit zwischen den Rettungskräften und der Crew hat letztlich ein positives Ende genommen, und das ist das Wichtigste. Möge sich solch ein Vorfall in Zukunft nicht wiederholen!