Lichterfahrt in Königs Wusterhausen: Hoffnung auf ein Weihnachtswunder!
Königs Wusterhausen: Die Feuerwehrlichtfahrt 2025 steht trotz Herausforderungen vor der Entscheidung, da die Stadt Lösungen sucht.

Lichterfahrt in Königs Wusterhausen: Hoffnung auf ein Weihnachtswunder!
Das Jahr 2025 bringt in Königs Wusterhausen wieder eine spannende Herausforderung mit sich: Die Lichterfahrt der Feuerwehr steht in den Startlöchern, doch ob sie tatsächlich stattfinden kann, ist noch ungewiss. Laut moz.de ist das Event noch nicht abgesagt, aber ein Schreiben des Brandenburger Innenministeriums sorgt für Verwirrung. Geschmückte Feuerwehrfahrzeuge könnten ihre Betriebserlaubnis verlieren, was für die Fahrer eine dramatische Wendung darstellen würde – ohne Versicherungsschutz geht da gar nichts.
Die Stadt hat sich bisher um eine Lösung bemüht. Sprecherin Katrin Kunipatz hat betont, dass Königs Wusterhausen die Lichterfahrt unterstützen möchte. Nachdem im Verkehrministerium klargestellt wurde, dass kein Verbot für die Lichterfahrt ausgesprochen wurde, bleibt nun die Frage, ob die Veranstaltungen weiterhin der Straßenverkehrsordnung und dem Versammlungsrecht entsprechen. Dies wird sorgfältig von den zuständigen Behörden geprüft.
Großartige Tradition
Die Lichterfahrt hat in den letzten Jahren eine wichtige Tradition in der Region aufgebaut. Mit 38 festlich beleuchteten Fahrzeugen aus Wernsdorf, die im Vorjahr um 16 Uhr starteten und gegen 19:30 Uhr die Schlossstraße erreichten, zieht das Event zahlreiche Besucher an. Christian Oede von der Zernsdorfer Feuerwehr hob den großen Spaß hervor, den die weihnachtlich geschmückten Fahrzeuge bringen und dass Nachbarn sich traditionell bei Glühwein begegnen.
Im vergangenen Jahr erlebten die Bürger eine wunderbar besinnliche Atmosphäre, unterstützt durch weihnachtliche Märkte auf dem Kirchplatz und dem Hof der Schlossmühle, die die Innenstadt zum Strahlen brachten. Ein Besuch im Dahmelandmuseum, wo Kinder wie die neunjährige Elli beim Peddigrohrflechten viel Geschick zeigten, rundete das Erlebnis ab.
Die Unterstützung wächst
Ein weiteres Zeichen für die große Verbundenheit mit der Lichterfahrt ist die laufende Petition, die bereits 1346 Unterschriften gesammelt hat. Die Bürger scheinen ein großes Interesse daran zu haben, die Lichterfahrt zu retten und den festlichen Glanz in ihre Stadt zu bringen, auch wenn die Unsicherheit den Vorfreude etwas trübt.
Die Stadtverwaltung steht in engem Kontakt mit den Ministerien und arbeitet an einer Lösung. Die Möglichkeiten anderer Orte, die Lichterfahrten mit verschiedenen Fahrzeugen durchführten, könnten hierbei Anregungen bieten. Während die Rahmenbedingungen noch geprüft werden, bleibt die Hoffnung, dass die Lichterfahrt auch in diesem Jahr reibungslos über die Bühne gehen kann.
In dieser festlichen Zeit ist das gemeinsame Feiern und die Besinnlichkeit besonders wichtig. Königs Wusterhausen hofft, dass bald Klarheit herrscht und die über 500 Jahre alte Tradition der Lichterfahrten auch 2025 lebendig bleibt.
Für weitere Informationen und Neuigkeiten zur Lichterfahrt können die Interessierten die entsprechenden Artikel auf maz-online.de und den Stand der Initiative auf moz.de verfolgen.