Halloween in Königs Wusterhausen: Süßigkeitenrausch und Vandalismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Königs Wusterhausen feierten Kinder Halloween mit Süßigkeiten, während Vandalismus die Feierlichkeiten in angrenzenden Orten trübte.

In Königs Wusterhausen feierten Kinder Halloween mit Süßigkeiten, während Vandalismus die Feierlichkeiten in angrenzenden Orten trübte.
In Königs Wusterhausen feierten Kinder Halloween mit Süßigkeiten, während Vandalismus die Feierlichkeiten in angrenzenden Orten trübte.

Halloween in Königs Wusterhausen: Süßigkeitenrausch und Vandalismus!

Nachdem die Nächte zunehmend länger und gruseliger werden, erstrahlte die Region rund um Königs Wusterhausen am Halloween-Wochenende in bunten Lichtern und fröhlichem Kinderlachen. In den Orten Königs Wusterhausen, Wildau, Zeuthen und Eichwalde wurde gefeiert, was das Zeug hielt. Viele Kinder erlebten einen tollen Abend, bei dem die Süßigkeiten nur so durch die Luft flogen. Moz.de berichtet, dass Katja Löhlein in Königs Wusterhausen gleich 100 Süßigkeitenbeutel vorbereitete, die schnellen Absatz fanden. Eltern und Kinder zeigten sich erfreut über die nachbarschaftlichen Aktionen, die zur stimmungsvollen Atmosphäre beitrugen.

Doch nicht alles war eitel Wonne. In Zeuthen und Wildau trüben einige Vorfälle das Bild der Feierlichkeiten. Berichte über gestohlene Süßigkeiten und beschädigte Dekorationen sorgten für Stirnrunzeln. Lisa Wimmer aus Zeuthen erzählte, dass ihre Schüssel mit Süßigkeiten, die sie liebevoll vor ihrem Haus platziert hatte, einfach verschwunden sei. In Wildau klagten zwei Frauen über gestohlenen Geister- und Kürbisschmuck, während eine andere Frau den Anblick eines zertretenen Kürbisses nur schwer ertragen konnte, was ihre Tochter besonders traurig machte. Trotz dieser Vorkommnisse stellte die Polizei fest, dass es am Halloween-Wochenende keine offiziellen Straftaten gab, was ein beruhigendes Zeichen ist.

Traditionen und Ursprünge von Halloween

Wie bereits in der Region sichtbar, hat Halloween eine tief verwurzelte Geschichte, die bis zu den alten keltischen Erntefesten zurückreicht. Ursprünglich als Samhain gefeiert, war dieser Tag für die keltischen Druiden von hoher Bedeutung, da sie glaubten, dass an diesem Abend die Seelen der Verstorbenen mit den Lebenden in Kontakt treten konnten. Diese Überzeugungen formten später den heutigen Brauch des Verkleidens, um sich vor bösen Geistern zu schützen. Der Begriff Halloween selbst leitet sich von „All Hallows’ Evening“ ab, dem Vorabend von Allerheiligentag, wie Bibleinfo.com erklärt.

Mit dem Brauch, Süßigkeiten zu sammeln, greift Halloween auch auf alte Traditionen zurück. Ursprünglich wurde „Souling“ praktiziert, bei dem Kinder um “Seelenkuchen” baten und für die Toten beteten. Auch wenn viele dieser Bräuche im Laufe der Jahre gewandelt wurden, bleibt das Ziel, den Verstorbenen zu gedenken, weiterhin bestehen.

Die moderne Feier

In der heutigen Zeit sind Kostüme ein zentraler Bestandteil von Halloween. Die Palette reicht von gruseligen Gestalten wie Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Helden und Fabelwesen. Überdies sind nicht nur Kinder, sondern auch Haustiere oft mit in die Feierlichkeiten einbezogen und überraschen mit kreativen Verkleidungen. Besonders bekannt ist die glamouröse Halloween-Party von Heidi Klum in New York, die für ihre aufwendigen Kostüme berühmt ist.

In Deutschland sind die Süßigkeiten beim „Trick or Treat“ zwar nicht ganz so bunt wie in den USA, doch die Kinder wissen, wie sie sich mit dem, was gerade verfügbar ist, gut eindecken können. Hierzulande sind oft Äpfel und Mandarinen beliebte Alternativen zu Schokolade. Auch wenn Halloween in der Oberlausitz und Thüringen mit regionalen Bräuchen wie Flenntippl und Rubebötz gefeiert wird, so haben sich die amerikanischen Traditionen auch hier durchgesetzt, was die Vielfalt der Feierlichkeiten unterstreicht. Dabei ist es spannend zu wissen, dass Kinder in den USA an Halloween bis zu 7.000 Kilokalorien konsumieren – eine echte Herausforderung!

Und was bringt die nächste Halloween-Nacht? In diesem Jahr gibt es am 1. November sogar einen Neumond, was die Nacht besonders dunkel machen könnte und die Spannung um die nächsten Feierlichkeiten nur weiter steigert. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die Geschehnisse dieses Jahres auf die Vorbereitungen im nächsten Jahr haben werden.