Portemonnaie-Diebstahl in Hennigsdorf: Polizei sucht Zeugen!
In Hennigsdorf ereignete sich am 24. März 2025 ein Diebstahl. Der Polizei sucht Hinweise zu einem Verdächtigen.

Portemonnaie-Diebstahl in Hennigsdorf: Polizei sucht Zeugen!
In Hennigsdorf kam es am 24. März 2025 zu einem dreisten Diebstahl, der bei einem Brandenburger Mann für große finanzielle Verluste sorgte. Laut RBB hatte der Mann zuvor in einem Supermarkt eingekauft und dort seine Geldkarte sowie die zugehörige PIN benutzt, was ihn zum möglichen Ziel eines Kriminellen machte.
Als er gerade seinen Einkauf in sein Auto lud, wurde er von einem fremden Mann angesprochen. Nach einem kurzen Austausch verschwand der Unbekannte, und das Unglück nahm seinen Lauf – das Portemonnaie sowie die Geldkarte des Mannes waren plötzlich verschwunden. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro, die in der Folge mithilfe der gestohlenen Karte abgehoben wurden. Um die Tat aufzuklären, hat die Polizei Überwachungskamera-Fotos veröffentlicht und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf: Wer kennt den Mann auf den Bildern?
Steigende Diebstahlzahlen im Fokus
Die Diebstahlkriminalität ist ein ernstes Thema, das viele Bürgerinnen und Bürger betrifft. Ein Blick auf die Polizeiliche Kriminalstatistik, veröffentlicht am 2. April 2025, zeigt, dass Diebstahlsdelikte mit über 1,94 Millionen registrierten Fällen etwa ein Drittel der insgesamt 5,8 Millionen Straftaten in Deutschland ausmachen berichtet das BKA.
Obwohl die Zahlen im Vergleich zum Rekordjahr 2015, als beinahe 2,5 Millionen Diebstähle registriert wurden, gesunken sind, gab es in den letzten Jahren Schwankungen. Die Corona-Pandemie hatte zunächst dafür gesorgt, dass Diebstähle zurückgingen, jedoch erlebte die Kriminalität nach der Pandemie zunächst einen Anstieg. Erfreulicherweise ist die Zahl der Diebstähle 2024 um 1,6 % im Vergleich zu 2023 gesunken. Dennoch bleibt die Situation angespannt, da die Täter immer raffinierter werden.
Aufklärung im Fokus
Die Aufklärungsquote für Diebstähle liegt 2024 bei 31,4 %, was bedeutet, dass etwas mehr als jeder dritte Fall geklärt werden kann. Bei Wohnungseinbrüchen ist diese Quote mit 15,3 % besonders niedrig, während der Ladendiebstahl mit 89,3 % erfreulicherweise recht gut aufgeklärt wird. Umso wichtiger ist es, dass Bürger aufmerksam sind und verdächtige Aktivitäten umgehend melden.
Mit technischem Fortschritt, wie GPS-Trackern und Überwachungstechnologien, sowie der Sensibilisierung der Öffentlichkeit scheinen die Maßnahmen gegen Diebstahl langsam aber sicher Wirkung zu zeigen. Dies könnte auch der Grund für die Rückgänge bei Ladendiebstahl und Fahrraddiebstahl sein, die um 5 % bzw. 6,9 % gesenkt wurden.
Insgesamt bleibt es von großer Bedeutung, dass jeder Einzelne seine Umgebung im Auge behält und im Falle von Verdacht oder beobachteten Straftaten die Polizei informiert. Nur so kann die Dunkelziffer bei Diebstählen weiter gesenkt werden und die Sicherheit in unseren Städten gestärkt werden. Die Polizei Hennigsdorf setzt daher auf die Mithilfe der Bürger – gemeinsam sind wir stärker im Kampf gegen Kriminalität.