Weihnachtsbaum selbst schlagen: Die besten Tipps für Brandenburg 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie, wo und wann Sie in Brandenburg 2025 Ihren Weihnachtsbaum selbst schlagen können – alle Anbieter und Termine auf einen Blick!

Entdecken Sie, wo und wann Sie in Brandenburg 2025 Ihren Weihnachtsbaum selbst schlagen können – alle Anbieter und Termine auf einen Blick!
Entdecken Sie, wo und wann Sie in Brandenburg 2025 Ihren Weihnachtsbaum selbst schlagen können – alle Anbieter und Termine auf einen Blick!

Weihnachtsbaum selbst schlagen: Die besten Tipps für Brandenburg 2025!

Advent, Advent, die Weihnachtszeit steht vor der Tür! In Brandenburg haben Weihnachtsbaumfreunde 2025 die Möglichkeit, ihren Baum höchstpersönlich zu schlagen. Überall in der Region, von der Uckermark bis zur Lausitz-Spreewald, bieten zahlreiche Anbieter dieses besondere Erlebnis an. Die Einladung zum gemeinsamen Tannenbaum schlagen und das Fest ganz individuell zu gestalten, ist eine willkommene Abwechslung in der Vorweihnachtszeit. Moz.de berichtet, dass die Anbieter nicht nur in den großen Städten, sondern auch in der Idylle der ländlichen Gegenden zu finden sind.

In der Uckermark und im Barnim sind einige interessante Standorte zusammengekommen. Die Uckertanne in Schwedt (Angerweg 18, 16306 Schwedt/Oder OT Kunow) lockt von 28. November bis 23. Dezember 2025 mit verschiedenen Baumsorten wie Nordmanntanne und Blaufichte, täglich von 9 bis 16 Uhr. Genauso charmant ist die Tannen-Gesche in Biesenthal, wo man täglich von 9 bis 16 Uhr frische Bäume kaufen kann. Besonders bietet die Gärtnerei Schubert in Grüntal (Mühlenbergweg 9, 16230 Grüntal) den Baumschneiden-Service ab 22. November an. Ein spannendes Event wird die Aktion am 13. Dezember in den Stadtforst Bernau, wo Kiefer und Fichte zu finden sind.

Vielfalt für jeden Geschmack

Doch das ist längst nicht alles. Auch die Regionen Prignitz und Oberhavel halten tolle Angebote parat. Am Krämerwaldhof in Oberkrämer (Am Krämerwald 13, 16727 Oberkrämer) sind Baumsorten wie Blaufichte und Serbische Fichte verfügbar, wobei eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Der Kloster Stift zum Heiligengrabe bietet am 13. und 20. Dezember die Gelegenheit, selbst zu handeln oder bereits geschlagene Bäume zu kaufen.

Im Havelland und Fläming lädt der Werderaner Tannenhof (Lehniner Chaussee, 14542 Werder Havel OT Plötzin) zur weihnachtlichen Wald-Entdeckungstour ein. Der Hof ist von 8. November bis zum 23. Dezember täglich geöffnet. Hier ist auch die Säge nicht weit – sie kann vor Ort ausgeliehen werden, und Personal steht bereit, um bei größeren Bäumen zu helfen. Außerdem ist für das leibliche Wohl gesorgt: Glühwein, Grillgerichte und ein beleuchteter Eislaufplatz verwandeln den Hof in ein winterliches Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.
Die Preise für die Bäume richten sich nach der Größe, die vor Ort gemessen wird.

Tipps für ein gelungenes Weihnachtsbaum-Abenteuer

Die Anbieter raten, sich gut vorzubereiten. Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk und vielleicht eine eigene Handsäge im Gepäck sind immer eine gute Idee, obwohl oft Werkzeuge vor Ort zur Verfügung stehen. Außerdem ist Barzahlung bei den meisten Ständen die Regel. Damit der Baum auch nach dem Kauf in voller Pracht erstrahlt, sollten einige Tipps zur Frische beachtet werden: Aufstellen oder kühl lagern, regelmäßig nachgießen und vielleicht etwas „Blumenfrisch“ ins Wasser geben.

Die Weihnachtsbaumplantage in Kablow (Dorfaue 3, 15712 Königs Wusterhausen) öffnet am 13. Dezember ihre Pforten, und nicht zu vergessen das Erdbeerland Missen in Cottbus bietet an den Adventswochenenden zusätzlich ein buntes Programm an. Die Adventszeit ist also nicht nur eine Zeit des Wartens, sondern auch eine Zeit des Erlebens und Genießens – in Brandenburg geht’s weihnachtlich zu!