Gemeinsam für den Frieden: Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Senftenberg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Senftenberg: Teilnehmende erinnern an Kriegsoffern und setzen Zeichen für Frieden.

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Senftenberg: Teilnehmende erinnern an Kriegsoffern und setzen Zeichen für Frieden.
Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Senftenberg: Teilnehmende erinnern an Kriegsoffern und setzen Zeichen für Frieden.

Gemeinsam für den Frieden: Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Senftenberg

Am 16. November 2025 fand in der Peter-Paul-Kirche in Senftenberg eine berührende Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt, die im Zeichen des Gedenkens an die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung stand. Diese Veranstaltung, die vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz organisiert wurde, wollte nicht nur Erinnerungen wachhalten, sondern auch ein starkes Zeichen für Frieden und Verantwortung setzen. Der Volkstrauertag, der seinen Ursprung im Jahr 1919 hat, wird seitdem als Mahntag zelebriert, der alle Opfer von Krieg und Verfolgung ins Gedächtnis ruft, was die anwesenden Redner eindrucksvoll unterstrichen. osl-online.de berichtet, dass insbesondere der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa eine zentrale Rolle bei den Ansprachen spielte.

In seinen bewegenden Worten hoben Landrat Siegurd Heinze und Helga Schüler von der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die große Bedeutung dieses Tages hervor. Bürgermeister Andreas Pfeiffer und Pfarrer Sebastian Schlauraff Schäller ergänzten, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Erinnerungskultur zu pflegen. Bei der Kranzniederlegung am Gefallenendenkmal neben der Wendischen Kirche, begleitet von einem ehrenden Trommelwirbel und dem Ehrenspalier der Bundeswehr, war die Erinnerungsatmosphäre greifbar.

Ein Zeichen des Zusammenhalts

Die Gedenkveranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter Vertreter der Kreisverwaltung, des Kreistages, der Bundeswehr, der Kirche sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die musikalische Untermalung durch die Musikschule des Landkreises verlieh der Zeremonie zusätzliche Tiefe. Ein besonderer Dank ging an alle Anwesenden für ihr Engagement und ihre Präsenz, denn zusammen zu gedenken, stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinde.

Der Volkstrauertag hat sich seit seinen Anfängen gewandelt und wird heute für zahlreiche aufklärende Initiativen genutzt. traditionart-leben.de erläutert, dass er nicht nur den Kriegstoten gedenkt, sondern auch Opfer von Terrorismus und Verfolgung in den Mittelpunkt rückt. In diesem Zusammenhang forderte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, dass der Volkstrauertag als Mahnung dient, aktiv für Frieden und Demokratie einzutreten. Sie erinnerte daran, dass Gedenken mehr ist als eine bloße Erinnerung — es erfordert aktives Verständnis und Handeln.

In Zukunft wird dieser Gedenktag immer wichtiger, besonders in Anbetracht der wachsenden historischen Distanz zu den Schrecken der Weltkriege. So berichtete die tagesschau.de, dass der Volkstrauertag eine zentrale Gedenkveranstaltung im Bundestag beinhaltet, die vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella mit einer Rede untermalt wird. Solche Anlässe sind notwendig, um die Erinnerung lebendig zu halten und eine gesunde Debatte über Vergangenheit und Zukunft anzuregen.

Ein Blick nach vorne

Wir dürfen jedoch nicht die Herausforderungen aus den Augen verlieren, mit denen der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge konfrontiert ist. Der Präsident Wolfgang Schneiderhan warnte vor dem drohenden Verfall der Kriegsgräber und betonte die Notwendigkeit, die nachhaltige Pflege dieser wichtigen Erinnerungsorte sicherzustellen. Mit einer zusätzlichen Finanzspritze von 2,5 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt wird nur ein Teil des Defizits abgedeckt, welches durch steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen entsteht.

Es bleibt zu hoffen, dass der Volkstrauertag weiterhin in den Herzen der Menschen verankert bleibt und durch den Dialog zwischen den Generationen auch zukünftig lebendig bleibt. Er erinnert uns alle daran, dass Frieden und Verantwortung wichtige Pfeiler einer gerechten Gesellschaft sind, die es zu schützen gilt.