Madagaskar-Haus im Zoo Eberswalde: Artenvielfalt hautnah erleben!

Madagaskar-Haus im Zoo Eberswalde: Artenvielfalt hautnah erleben!

Eberswalde, Deutschland - Am 12. Juli 2025 hat das Madagaskarhaus im Zoo Eberswalde seine Tore geöffnet und eine neue Ära in der Präsentation bedrohter Tierarten eingeläutet. Dieses neu gestaltete Haus bietet ein wertvolles Refugium für Reptilien und Amphibien der einzigartigen Insel Madagaskar. Zoodirektorin Paulina Ostrowska unterstreicht die Bedeutung der Aufklärung über den Artenschutz, was für den Zoo und seine Besucher von zentraler Bedeutung ist. „Wir wollen unsere Gäste nicht nur unterhalten, sondern auch über die Wichtigkeit des Schutzes dieser faszinierenden Arten informieren“, hebt Ostrowska hervor und zeigt somit das Engagement des Zoos in der Umweltbildung und dem Artenschutz.

Das Madagaskarhaus ist eine aufregende neue Attraktion, die nicht nur die Tiere präsentiert, sondern auch die Lebensräume, die für ihr Wohlbefinden optimal angepasst sind. Hiesige Zootierpflegerin Monique Bartsch hat ihre Erfahrungen aus Madagaskar in die Gestaltung des Hauses einfließen lassen. Besucher können hautnah Riesenblattschwanzgeckos, leuchtend blaue Bambus-Taggeckos, Pfeilschwanzgeckos, Tomatenfrösche sowie Panther- und Blattchamäleons erleben.

Ein Zeichen für den Artenschutz

Der Zoo Eberswalde setzt mit diesem Projekt nicht nur ein Zeichen für den Artenschutz, sondern fördert auch aktiv den Erhalt bedrohter Arten. Das Madagaskarhaus ist das erste große Bauprojekt unter der Leitung von Paulina Ostrowska, die seit 2023 den Zoo führt. Unter ihrer Führung wurde das Konzept des ehemaligen Waldameisenhauses aufgegeben, um die neuen, naturnahen Lebensräume zu schaffen, die den Tieren entsprechen und ihren Bedürfnissen gerecht werden.

Besonders erwähnenswert ist, dass durch eine Stiftung Umweltbildungs- und Artenschutzprojekte in Madagaskar unterstützt werden. Damit wird nicht nur in Eberswalde ein Zeichen gesetzt, sondern auch direkt vor Ort in Madagaskar gearbeitet, um den Lebensraum der dortigen Arten zu schützen. Die technischen Einrichtungen wie eine automatisierte Beregnungsanlage und spezielle UV-Lampen maximieren den Komfort für die Tiere und sorgen für eine artgerechte Haltung.

Die Rolle der Zoos im Artenschutz

Wie das-wissen.de aufzeigt, nehmen Zoos eine zentrale Rolle im Artenschutz ein. Angesichts der globalen Bedrohung durch menschliche Aktivitäten sind Zoos wichtige Schutzeinrichtungen, die durch gezielte Zuchtprogramme und Unterrichtsangebote das Bewusstsein der Öffentlichkeit für bedrohte Tierarten fördern. Diese Art von Bildungsarbeit ist essenziell, um zukünftige Generationen zu sensibilisieren und den Erhalt der Biodiversität voranzutreiben.

Der Zoo Eberswalde möchte mit dem Madagaskarhaus und seinen Artenvielfalt nicht nur seine Besucher verblüffen, sondern auch aktiv zur Erhaltung der Biodiversität und der Förderung von Artenschutzmaßnahmen auf lokaler wie globaler Ebene beitragen. Eine beeindruckende Initiative, die alle tierliebenden Besucher anzieht und gleichzeitig ein großes Anliegen in den Fokus rückt: den Schutz der Natur und ihrer Bewohner.

In den kommenden Wochen wird das Madagaskarhaus auch spezielle Veranstaltungen und Vorträge anbieten, um das vielseitige Thema des Artenschutzes weiter zu beleuchten. Ein Besuch im Zoo Eberswalde lohnt sich also auf jeden Fall – sowohl für Tierliebhaber als auch für all jene, die mehr über den Schutz unserer Umwelt erfahren möchten.

Für weitere Informationen und Eindrücke besuchen Sie die umfassenden Berichte bei Barnim Aktuell und Maz.

Details
OrtEberswalde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)