Blitzlichtgefahr! Blitzer in Hoppegarten schnappt Raser ab!
Am 7.10.2025 wird in Hoppegarten, Brandenburg, ein mobiler Blitzer auf der Industriestraße Geschwindigkeitskontrollen durchführen.

Blitzlichtgefahr! Blitzer in Hoppegarten schnappt Raser ab!
Am heutigen 7. Oktober 2025 steht in Hoppegarten, genauer gesagt in Dahlwitz-Hoppegarten, ein mobiler Blitzer bereit, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im Auge zu behalten. Wie news.de berichtet, befindet sich der aktuelle Standort des Blitzers an der Industriestraße, PLZ 15366. Dieser spezielle Blitzer, der um 06:08 Uhr gemeldet wurde, ist mit hochmoderner Laser- und Lidartechnologie ausgestattet, sodass die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge aufs Genaueste erfasst werden kann.
Für alle, die sich hinter dem Steuer befinden, ist Vorsicht geboten! Das Geschwindigkeitslimit beträgt nur 20 km/h an diesem Standort. Wer glaubt, er könnte es besser wissen und schneller fahren, sollte sich bewusst sein, dass Unerlaubt langsame oder überhöhte Geschwindigkeiten nicht nur gefährlich sind, sondern auch zu heftigen Bußgeldern führen können. Mit der richtigen Technologie am Werk, wird jeder Raser oder Drängler erfasst.
Bußgelder und Konsequenzen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen können ganz schön ins Geld gehen. Ein kurzer Blick auf die SOS Verkehrsrecht zeigt, dass selbst geringfügige Überschreitungen von 1 bis 10 km/h mit 30 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft werden. Doch je nach Schwere der Übertretung können die Strafen drastisch ansteigen:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (Euro) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
1 bis 10 | 30 | 1 | – |
21 bis 25 | 115 | 1 | 1 Monat (bei Wiederholung) |
41 bis 50 | 400 | 2 | 2 Monate |
mehr als 70 | 800 | 3 | 3 Monate |
Schnellüberschreitungen können also nicht nur teuer werden, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis nach sich ziehen. Wer besonders oft auf die Überholspur wechselt, muss sich auf ein Fahrverbot gefasst machen.
Moderne Technik zur Überwachung
Die Verwendung des VITRONIC Enforcement Trailers zur Geschwindigkeitsüberwachung ist ein Beispiel für den technologischen Fortschritt in der Verkehrsüberwachung. Der Anhänger kann bis zu zehn Tage ohne externe Stromquelle betrieben werden und verwendet LIDAR-Technologie, um präzise Messungen vorzunehmen. Mit einer Reichweite von etwa 75 Metern hält er sich verdeckt, um Verkehrssünder zu erwischen, ohne dass diese es merken.
Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch Faktoren, die die Messgenauigkeit beeinflussen können. Ungünstige Wetterbedingungen, Reflexionen oder die falsche Ausrichtung des Anhängers können zu Messfehlern führen. Daher empfiehlt es sich, gegebenenfalls Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen, vor allem bei Unstimmigkeiten oder auffälligen Abweichungen in den Messwerten.
Das Hauptaugenmerk der Geschwindigkeitskontrollen liegt jedoch unbestritten auf der Verkehrssicherheit. In einer Welt, in der jeder schnell mal die Kontrolle über sein Fahrzeug verlieren kann, sind solche Maßnahmen unabdingbar. Die Sicherheit auf den Straßen sollte immer die oberste Priorität haben.