Flachstage im Freilandmuseum: Alte Handwerkskunst entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Flachstage im Freilandmuseum Lehde am 17. und 18. September 2025, mit Vorführungen zur traditionellen Flachsverarbeitung.

Erleben Sie die Flachstage im Freilandmuseum Lehde am 17. und 18. September 2025, mit Vorführungen zur traditionellen Flachsverarbeitung.
Erleben Sie die Flachstage im Freilandmuseum Lehde am 17. und 18. September 2025, mit Vorführungen zur traditionellen Flachsverarbeitung.

Flachstage im Freilandmuseum: Alte Handwerkskunst entdecken!

Der September steht ganz im Zeichen des Flachses, einer Kulturpflanze, die in der Lausitz eine lange Tradition hat. Die Pressemitteilung von Kulturkurier kündigt für die Thementage im Freilandmuseum Lehde am 17. und 18. September 2025 spannende Veranstaltungen an, die sich um den Anbau und die Verarbeitung von Flachs zu Leinen drehen. Dies geschieht im Rahmen der Reihe „Altes Wissen neu entdeckt“, die sich mit regionalen Traditionen beschäftigt. Von 11 bis 15 Uhr zeigt das Museumsteam den interessierten Besuchern, wie Flachs traditionell geerntet und verarbeitet wird.

Besonders faszinierend sind die Demonstrationen der Flachsdreschung, das Brechen der Stängel, Schwingen, Hecheln und das Spinnen der Fäden am Spinnrad, die die Besucher nicht nur einblicke in alte Handwerkstechniken, sondern auch in die Kulturgeschichte dieser Pflanzen geben. Flachs wurde nicht nur für die Herstellung von Leinöl, sondern auch für Leinenwäsche verwendet, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle im Alltagsleben spielte.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Bedeutung des Flachses reicht bis in die Antike zurück; bereits Ägypter und Römer schätzten Textilien aus Leinen. Die Wikipedia zur Leinenindustrie hebt hervor, dass die Verarbeitung von Flachs seit 5.000 Jahren bekannt ist. Im Mittelalter erblühte die Leinenherstellung vor allem in Regionen wie Schwaben und Schlesien, und die Fugger aus Augsburg erwirtschafteten sich beachtlichen Wohlstand im Leinenhandel.

Heutzutage sind die Hauptanbauländer für Flachs unter anderem Russland, Polen, Tschechien, Frankreich und Belgien. Auch in der Schweiz gibt es Bestrebungen, die Anbaufläche für Faserlein neu zu beleben. Dies zeigt, dass das Interesse an dieser traditionsreichen Pflanze keineswegs erloschen ist.

Verkostungen und Einblicke im Museum

Zusätzlich zur praktischen Demonstration der Flachsverarbeitung wird im Freilandmuseum auch die kulinarische Nutzung von Leinöl und Leinsaat beleuchtet. Zwischen 13 und 16 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, verschiedene Produkte wie Öl, Kuchen und Leinsamenbrot zu verkosten. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit des Flachses, die weit über die textile Herstellung hinausgeht.

Eine Anmeldung für dieses Event ist nicht erforderlich, was dafür sorgt, dass Jede und Jeder ohne große Vorbereitungen teilnehmen kann. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind online unter Museums-Entdecker verfügbar. Bei Fragen steht auch das Museumsteam unter der E-Mail-Adresse jenny-linke@osl-online.de zur Verfügung.

Die Thementage im Freilandmuseum Lehde bieten nicht nur einen Blick in das Handwerk der Vergangenheit, sondern auch eine großartige Gelegenheit, sich mit der Kulturpflanze Flachs und der damit verbundenen Geschichte auseinanderzusetzen. Wer sich für die Traditionen der Region interessiert oder einfach nur einen schönen Tag im Freien verbringen möchte, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen!