Dachstuhl einer Pension bei Calau brennt: Photovoltaikanlage defekt!

Dachstuhl einer Pension bei Calau brennt: Photovoltaikanlage defekt!
Werchow, Deutschland - Am 2. Juli 2025 kam es in einer Pension in Werchow bei Calau zu einem dramatischen Vorfall, der mit einem Feueralarm begann. So berichtete lr-online.de, dass aus dem Dach des Gebäudes Rauch aufstieg und zwei Personen zunächst als vermisst gemeldet wurden. Glücklicherweise konnten diese schnell unversehrt aufgefunden werden, und es gab keine Personenschäden. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, löschte das Feuer und hielt bis in die Abendstunden Brandwache.
Die ersten Vermutungen zur Brandursache deuten auf einen Defekt in der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach hin. Solche Brände sind zwar selten, doch die WDR hat darauf hingewiesen, dass die Gefahr vor allem bei unsachgemäßer Installation, Verkabelung und Fehlern an den Anschlüssen besteht. Dies beleuchtet die Notwendigkeit einer gewissenhaften Wartung und regelmäßigen Sicherheitsprüfungen von Photovoltaikanlagen.
Photovoltaikanlagen im Fokus
Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit – über fünf Millionen dieser Systeme sind derzeit im Betrieb. Wie eine Studie des TÜV Rheinland und des Fraunhofer Instituts zeigt, sind die Brandursachen in der Regel gut nachvollziehbar. Der Großteil der Brände (etwa 50 Prozent) wird durch elektrische Defekte ausgelöst, gefolgt von Installationsfehlern (30 Prozent) und Materialfehlern (15 Prozent) Solarenergie.de.
Ein Lichtbogen, verursacht durch defekte Kabel oder lose Verbindungen, kann leicht zu einem Feuer führen. Insofern ist es entscheidend, dass sowohl gewerbliche als auch private Betreiber dieser Anlagen auf hochwertige Materialien und korrekte Installationen achten.
Herausforderungen für die Feuerwehr
Besonders gefährlich wird es für die Feuerwehr, wenn ein Brand in einer Photovoltaikanlage ausbricht. Die WDR berichtet von speziellen Herausforderungen: Die Module produzieren weiterhin Strom, selbst wenn sie vom Netz getrennt sind. Dadurch erhöhen sich die Gefahren für die Einsatzkräfte, da bei Verdacht auf ein Feuer an einer PV-Anlage eine schnelle, aber vorsichtige Interaktion erforderlich ist.
Die Feuerwehr muss unter Umständen die Paneele abschrauben, um den Brand effektiv zu bekämpfen, was die Einsatzdauer erhöhen kann. Daher ist es wichtig, Informationen über die PV-Anlage bereitzustellen, wie Trennschalter und andere sicherheitsrelevante Details, um die Feuerwehrbestrebungen optimal zu unterstützen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die weiteren Ermittlungen zur Ursache des Brandes in Werchow voranschreiten. Fest steht jedoch, dass die notwendige Sorgfalt bei der Installation und Wartung solcher Anlagen höchste Priorität haben sollte, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Werchow, Deutschland |
Quellen |