Biermeister Templin: Geheimnisse für perfekt karbonisierte Biere!

Erfahren Sie, wie Kevin Templin von Templin Family Brewing hochwertige Biere mit innovativen Techniken und dem Spunding-Prozess herstellt.
Erfahren Sie, wie Kevin Templin von Templin Family Brewing hochwertige Biere mit innovativen Techniken und dem Spunding-Prozess herstellt. (Symbolbild/MB)

Biermeister Templin: Geheimnisse für perfekt karbonisierte Biere!

Templin, Deutschland - In der Welt des Bieres gibt es immer wieder spannende Neuigkeiten und Tipps, die das Handwerk verbessern können. Einer, der da ganz vorne mit dabei ist, ist Kevin Templin, Mitbegründer und Braumeister von Templin Family Brewing in Salt Lake City. Seine Ansätze zur Hefewahl und das Management von Schwefel sind für viele Brauer, sowohl im Hobby- als auch im Profibereich, von große Bedeutung. Laut Beer and Brewing legt Templin besonderen Wert auf die sorgfältige Fermentation und Konditionierung seines Bieres, um die Qualität bis ins kleinste Detail zu garantieren.

Ein zentrales Element in Templins Brauprozess ist die Auswahl einer geeigneten Hauslagerhefe. Aber auch die Vermeidung von Sauerstoffeintrag wird großgeschrieben, wobei er darauf achtet, Tanks und Leitungen richtig zu entleeren. Die drei T’s – Zeit, Temperatur und Titration – sind essenziell für seine Methode. Er betont Mikroanpassungen zur Verbesserung des Geschmacks und eine akribische sensorische Analyse, um ein stets hochwertiges Endprodukt zu liefern.

Der Prozess des Spundens

Ein weiterer innovativer Ansatz, den Templin und viele moderne Brauer verfolgen, ist das Spunden. Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem das während der Fermentation entstehende CO2 im Gärbehälter eingeschlossen wird – ein echter Gewinn für die Karbonisierung des Bieres. Wie auf More Beer erklärt wird, zielt die Technik darauf ab, ein perfekt karbonisiertes Bier zu erzeugen, ohne auf externes CO2 zurückzugreifen. Der Begriff „spunding“ kommt übrigens von „bunging“, was so viel wie das Verschließen des Gärbehälters bedeutet.

Moderne Technologien, insbesondere der Einsatz von Spundventilen, haben den Spundprozess sicherer gemacht. Ein solides Set-up erfordert nicht nur einen druckfesten Gärbehälter, sondern auch das richtige Zubehör wie eine CO2-Flasche und Desinfektionsmittel. In der Regel wird der Gärbehälter bei einem bestimmten Plato-Wert verschlossen, wobei die Druckkontrolle eine entscheidende Rolle spielt. Templin und seine Kollegen achten darauf, dass der Druck stabil bleibt, um ein Überlaufen zu vermeiden und das Endprodukt klar und erfrischend zu gestalten.

Teuflische Details und Tipps

Die Braumeister betonen, dass eine saubere Brauerei unerlässlich ist, um fehlerhafte Biere zu verhindern. Templins Biere sind nicht nur geschmacklich hoch im Kurs, sondern haben auch bei zahlreichen Wettbewerben abgeräumt, darunter vier aufeinanderfolgende Medaillen beim Great American Beer Festival. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, beginnnt er mit niedrigen International Bitterness Units (IBUs) und steigert diese schrittweise. Ein feierlicher Hochgenuss, der sowohl die Hobbybrauer als auch die Profis zum Staunen bringt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Templin und der Prozess des Spundens nicht nur leidenschaftliche Brauer anziehen, sondern auch wichtige Techniken fördern, die für jeden im Bierhandwerk von Bedeutung sind. So bleibt das Brauen spannend und voller neuer Möglichkeiten, die besten Biere zu kreieren. Bierliebhaber, aufgepasst: Da liegt was an!

Details
OrtTemplin, Deutschland
Quellen