Calau sucht den perfekten Weihnachtsbaum für festliche Markttradition!

Calau sucht den perfekten Weihnachtsbaum für festliche Markttradition!

Calau, Deutschland - Die Stadt Calau ist in festlicher Erwartung und sucht einen Weihnachtsbaum für den Marktplatz. Wie die Stadtverwaltung bekanntgab, sollte der Traumbaum zwischen zehn und zwölf Metern hoch, gerade gewachsen und mit einem stattlichen, dichten Nadelkleid versehen sein. In der Advents- und Weihnachtszeit wird dieser Baum dann festlich geschmückt und soll die Bürger:innen auf das Fest einstimmen. Calau.de berichtet, dass die Stadt auf Spenden von Privatpersonen angewiesen ist, um diesem Anliegen gerecht zu werden.

Interessierte Baumspender können sich direkt an Holger Pätzold vom städtischen Bauamt wenden. Er ist unter der Telefonnummer 03541 / 891-480 oder 0172 / 7531105 erreichbar. Wichtig zu wissen: Angebote sollten möglichst aus Calau und den umliegenden Ortsteilen stammen, da ein Transport über längere Strecken finanziell und organisatorisch nicht möglich ist. Die traditionell von Privatpersonen zur Verfügung gestellten Weihnachtsbäume erfreuen sich großer Beliebtheit in der Gemeinde.

Tradition und Vorbereitungen

In Calau laufen bereits die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt 2023 auf Hochtouren. Bürgermeister Marco Babenz hat festliche Dekorationen für das zweite Adventswochenende angekündigt. Die Stadtverwaltung hat sich fest vorgenommen, mit einem schön gewachsenen Weihnachtsbaum das Stadtbild zu schmücken und die Vorfreude auf die Winterfestlichkeiten zu steigern. Niederlausitz Aktuell beschreibt, wie eine gelungene Weihnachtsbaumspende Teil der gehegen Tradition in Calau ist, die die Allgemeinheit erfreut.

Die Anforderungen an den idealen Baum sind klar definiert. Ob Blaufichte, Douglasie oder eine andere Nadelbaumart – die Stadt ist flexibel und bereit, verschiedene Baumarten in Betracht zu ziehen. Holger Pätzold steht bereit, um die genauen Anforderungen zu erläutern und die Abholung des gespendeten Baums zu organisieren.

Der Weihnachtsbaum – Ein Brauch mit Geschichte

Doch was wäre die Adventszeit ohne einen festlich geschmückten Weihnachtsbaum? Interessanterweise hat der Brauch des Weihnachtsbaums keinen direkten christlichen Ursprung. Er entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten, wie das NDR mitteilt. Martin Luther wird als ein früher Befürworter des Weihnachtsbaums in den Familien jener Zeit genannt, und die Tradition der Festlichkeiten um den Baum herum hat bis heute Bestand.

Während der ersten brauchlichen Weihnachtsbaum-Dekorationen durch Adel, Kirchen und Zünfte, kam es zu einer breiten Verbreitung im norddeutschen Raum, besonders ab 1570. Der Baum, häufig mit Kerzen geschmückt, symbolisiert nicht nur den Glauben, sondern wurde auch in Verbindung mit der Fruchtbarkeit in vielen Kulturen verwendet. Heute ist der Weihnachtsbaum ein zentrales Element des Weihnachtsfests, verbunden mit Geschichten und Bräuchen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Wenn Sie also einen passenden Baum haben, zögern Sie nicht, sich zu melden. Es liegt an der Gemeinschaft, das Fest in Calau erstrahlen zu lassen!

Details
OrtCalau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)