Bürgermeisterwahl in Prenzlau: Kandidaten stellen sich vor!

Bürgermeisterwahl in Prenzlau: Kandidaten stellen sich vor!

Prenzlau, Deutschland - Am Montagabend fand im neuen Güstower Gemeindezentrum das erste öffentliche Kandidatenforum zur Bürgermeisterwahl in Prenzlau statt. Rund 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren erschienen, um die Ansichten und Pläne der Bewerber zu hören. Organisiert wurde die Veranstaltung von Felix Teichner, dem Fraktionsvorsitzenden der AfD in der Stadtverordnetenversammlung und Ortsvorsteher von Güstow. Sponsoren der Veranstaltung, die durch Getränkekosten des Ortsbeirats unterstützt wurde, war die Hoffleischerei.

Beim Podiumsgespräch standen Marek Wöller-Beez von der CDU, langjähriger Beigeordneter, und die parteilose Eve Guske, selbstständige Immobilienverwalterin und Mutter von fünf Kindern, im Mittelpunkt. Während Wöller-Beez auf seine Verwaltungserfahrung setzte und ein „Weiter so – aber besser“ forderte, plädierte Guske für einen Neuanfang, mehr Visionen und eine stärkere Familienfreundlichkeit sowie Bürgernähe.

Vielfältige Themen im Fokus

Die beiden Kandidaten hatten sich eine Menge zu sagen, wenn es um die Herausforderungen der Stadt ging. Diskutiert wurden verschiedene Themen wie die Bereitstellung von Ortsteilbudgets, die Zukunft des Hallenbads, die Aufnahme von Flüchtlingen sowie Fragen rund um die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Pflege von Grünflächen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Wolfgang Schulz, der den Zustand des Güstower Feuerlöschteichs kritisierte.

Beide Kandidaten sprachen sich zudem gegen den Standort einer Erstaufnahme-Einrichtung der Bundeswehr im Gewerbegebiet aus. Auf die Frage nach dem Hallenbad äußerte Guske, dass sie diese Möglichkeit nicht ganz ausschließt, während Wöller-Beez es ablehnte und stattdessen Schwimmunterricht am Uckersee befürwortete. Interessant war auch die Vorstellung des Unteruckersees als touristisches Potenzial mit verschiedenen Ideen für Hausboote und Gastronomie. Die Diskussion war ziemlich sachlich und respektvoll, das kam bei den Gästen gut an.

Bürgermeisterwahl am Horizont

Mit Blick auf die kommenden Wahlen ist der Sonntag, 28. September 2025, fest im Kalender der Prenzlauer Bürger verankert. Der Bürgermeister wird in einer freien, allgemeinen und geheimen Wahl für acht Jahre gewählt. Es ist erwähnenswert, dass die Bürgermeister in Brandenburg seit 1993 direkt von den Bürgern gewählt werden und die Wahlbeteiligung in der Vergangenheit oft zu wünschen übrig ließ. Weniger als die Hälfte der Einwohner nahm an den letzten Wahlen teil, was die Bedeutung einer lebhaften Bürgerdiskussion und eines engagierten Wahlkampfes nochmals unterstreicht.

Die nächsten Fristen stehen ebenfalls an: Bis zum 24. Juli, 12 Uhr, können weitere Kandidaten für das Bürgermeisteramt vorgeschlagen werden. Dies gibt der politischen Landschaft in Prenzlau die Möglichkeit, sich auf spannende Weise weiterzuentwickeln. Die direkt gewählten Bürgermeister tragen eine große Verantwortung für die kommunalen Abläufe und das Wohl der Stadt.

Die Wähler sind aufgerufen, sich zu informieren und aktiv an diesem demokratischen Prozess teilzunehmen. Denn schließlich lebt eine funktionierende Demokratie von engagierten Bürgern, die nicht nur von ihrem Recht Gebrauch machen, sondern auch für ihre Anliegen einstehen. Weitere Informationen zur Bürgermeisterwahl und zu den Vorschriften über den Ablauf der Wahl sind online, etwa auf den Seiten von Nordkurier und Prenzlau sowie Politische Bildung Brandenburg erhältlich.

Details
OrtPrenzlau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)