Mehr als 13.000 Wähler entscheiden am Sonntag über Finsterwaldes Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28. September 2025 wählen die Finsterwalder einen neuen Bürgermeister. Erfahren Sie alles zu Kandidaten und Wahlthemen.

Am 28. September 2025 wählen die Finsterwalder einen neuen Bürgermeister. Erfahren Sie alles zu Kandidaten und Wahlthemen.
Am 28. September 2025 wählen die Finsterwalder einen neuen Bürgermeister. Erfahren Sie alles zu Kandidaten und Wahlthemen.

Mehr als 13.000 Wähler entscheiden am Sonntag über Finsterwaldes Zukunft!

In wenigen Tagen ist es so weit: Die Bürgermeisterwahl in Finsterwalde steht vor der Tür. Am 28. September 2025 haben die etwa 13.000 Wahlberechtigten von 8 bis 18 Uhr die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. Neben dem Amtsinhaber und parteilosen Jörg Gampe stehen auch Ronny Zierenberg von den Freien Wählern sowie der politische Quereinsteiger Mirko Schmidt von der AfD zur Wahl. Es wird spannend, denn kein Kandidat kann sich sicher sein, das absolute Mehrheitsziel zu erreichen.

Die Themen, die im Wahlkampf heiß diskutiert werden, sind vielseitig. Starke Akzente legen die Kandidaten auf Infrastruktur, Familienangebote und Wirtschaft. Zudem spielt die Bürgerbeteiligung eine zentrale Rolle. Jörg Gampe setzt auf eine familienfreundliche Stadtentwicklung und Investitionen in kulturelle Angebote sowie die Infrastruktur. Ronny Zierenberg fokussiert sich auf Transparenz und die Einbindung der Bürger. Mirko Schmidt hingegen möchte mit neuen Ansätzen frischen Wind in die Stadt bringen. Sollte niemand die absolute Mehrheit erreichen, wird am 12. Oktober 2025 eine Stichwahl stattfinden.

Wahlorganisation und Beteiligung

Zur Wahl stehen den Bürgern insgesamt 12 Wahllokale und 4 Briefwahllokale zur Verfügung. Unterstützt wird der gesamte Wahlprozess von 144 Wahlhelfern, die dafür sorgen, dass alles reibungslos abläuft. Für die Briefwähler gilt es zu beachten, dass ihre Unterlagen bis spätestens 18 Uhr am Wahltag eingereicht werden müssen. Bei der letzten Bürgermeisterwahl im Jahr 2017 verzeichnete Finsterwalde eine Wahlbeteiligung von zirka 70%. Dabei hatte Jörg Gampe damals 66% der Stimmen auf sich vereinen können, während Ronny Zierenberg 34% erhielt. Das zeigt, wie wichtig jede Stimme ist, um die politische Landschaft zu gestalten.

Es ist bemerkenswert, dass in Deutschland die Wahlbeteiligung eine wichtige Kennzahl für die politische Partizipation ist. Laut den aktuellen Statistiken, die auf Statista veröffentlicht sind, variiert die Wahlbeteiligung regional. Ostdeutschland hat tendenziell niedrigere Zahlen als der Westen des Landes. Dennoch haben die vergangenen Wahlen gezeigt, dass die Beteiligung bei jungen Wählern und auch bei den älteren Generationen ansteigt. Diese Trends könnten sich auch in Finsterwalde bemerkbar machen.

Ausblick auf die Wahl

Die kommenden Tage bis zur Wahl versprechen Spannung und rege Diskussionen über die verschiedenen Ansätze und Visionen, die die Kandidaten für die Stadt haben. Die Bürger werden gefragt sein, ihre Meinung zu den wichtigen Themen abzugeben und somit aktiv am Geschehen ihrer Stadt teilzuhaben. Die Wahl findet in direkter, geheimer Form statt, sodass jeder Wähler sicher sein kann, dass seine Stimme zählt und anonym bleibt.

Die Bürgermeisterwahl in Finsterwalde wird also nicht nur eine Entscheidung über die zukünftige Stadtführung, sondern auch ein Zeichen für die politische Beteiligung der Bürger. Sie haben die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Themen zu nehmen, die ihr Leben in der Sängerstadt betreffen. Zwischen Familienfreundlichkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und Bürgerbeteiligung stehen wichtige Fragen im Raum und bieten Anlass zu engagierten Diskussionen vor der Wahl. Lassen Sie also keine Gelegenheit aus und informieren Sie sich über die verschiedenen Kandidaten und deren Positionen!

Für mehr Informationen zur Wahl können Sie auf die Seiten der Lübbener Rundschau und Lausitzwelle zugreifen.