Filmfestival Cottbus 2025: Estland im Fokus und 138 Filme zu sehen!
Das 35. Filmfestival Cottbus startet am 4. November 2025 mit 138 Filmen aus 41 Ländern, Schwerpunkt Estland.

Filmfestival Cottbus 2025: Estland im Fokus und 138 Filme zu sehen!
Vom 4. bis 9. November 2025 findet in Cottbus das 35. Filmfestival statt, ein Event, das Filmbegeisterte aus nah und fern anzieht. Diesjähriger Fokus: Estland. Es werden insgesamt 138 Filme aus 41 Ländern gezeigt, wobei die Organisation die Anzahl der Vorführungen reduziert hat, um die Jury zu entlasten. Der Hauptwettbewerb umfasst zehn Spielfilme, während die Sektionen „Kurzfilm“ und „U 18 Jugendfilm“ den vielfältigen kreativen Ausdruck der osteuropäischen Filmszene darstellen [Tagesschau] .
In dieser Festivalausgabe gibt es eine spannende Sektion mit dem Titel „Close-Up: Estonia. Zwischen Geschichte und Gegenwart“, die unterschiedliche Filmgenres aus Estland präsentiert. Außerdem wird die neue Reihe „Don’t Call Me Vintage“ ins Leben gerufen, die vier Filme aus den 1980er Jahren aus weiblicher Perspektive zeigt. Die Sektion „Cottbus Masters“ bietet eine Plattform für neue Werke bekannter Regisseure aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, während die brandneue Sektion „Midnight Madness“ dem Publikum Horror- und Fantasy-Filmhighlights serviert [Zeit] .
Ein buntes Programm für Jung und Alt
Das Programm des Festivals wurde gut durchdacht: Für die kleinen Kinofans gibt es die Sektion „Kids im Kino“, die vier Filme für Kinder bis zwölf Jahre präsentiert, die Themen wie Freundschaft und Abenteuer behandeln. Am Festival-Mittwoch, dem 5. November, dürfen sich Studierende auf freien Eintritt zu allen Aufführungen freuen, was die Gelegenheit bietet, sich von den neuesten filmischen Werken mitreißen zu lassen [Filmfestival Cottbus] .
Der Eröffnungsfilm wird die slowakisch-tschechische Produktion „Duchoň“ sein, und die Preisverleihung der Lubinas findet am Samstagabend im Kinder- und Jugendtheater Piccolo statt. Reguläre Tickets kosten 7,50 Euro pro Film, was das Festival zu einer attraktiven Angelegenheit für alle Kinoliebhaber macht. Die Spielstätten sind in diesem Jahr das Staatstheater, das Filmtheater Weltspiegel, die Kammerbühne, das Jugendzentrum Gladhouse und das Obenkino. Die Stadthalle wird für die Veranstaltungen nicht genutzt, was die Gäste auf alternative Unterkünfte verteilt. Eine willkommene Abwechslung für die Besucher und die Stadt Cottbus [Tagesschau] .
Ein Abschluss mit Party
Am 8. November, nach einem aufregenden Festival, wird im Gladhouse die FFC-Abschlussparty mit UNI FETE stattfinden. Ab 22:00 Uhr dürfen sich die Gäste auf ein buntes Musikprogramm freuen, das Hip-Hop, R’n’B, Pop, Latino, Afro, die 90er und 2000er sowie Techno umfasst. Fünf DJs und zwei Floors garantieren eine grandiose Feier, die Studierende und Cottbuser*innen zusammenbringt. Die Veranstaltung soll Raum für Vielfalt schaffen und die Clubkultur der Stadt näherbringen [Filmfestival Cottbus] .