Digitaler Kinderarzt: Videosprechstunde revolutioniert Notdienst in Uckermark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab 1. Oktober 2025 erfolgt der kinderärztliche Bereitschaftsdienst in der Uckermark digital über Videosprechstunden für Eltern.

Ab 1. Oktober 2025 erfolgt der kinderärztliche Bereitschaftsdienst in der Uckermark digital über Videosprechstunden für Eltern.
Ab 1. Oktober 2025 erfolgt der kinderärztliche Bereitschaftsdienst in der Uckermark digital über Videosprechstunden für Eltern.

Digitaler Kinderarzt: Videosprechstunde revolutioniert Notdienst in Uckermark!

Ab dem 1. Oktober 2025 wird der kinderärztliche Bereitschaftsdienst in der Uckermark digital – eine spannende Neuerung, die Eltern und ihren kleinen Patienten zugutekommen soll. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat entschieden, auf Videosprechstunden umzusteigen und damit dem Bedürfnis nach schnellerer, unkomplizierter ärztlicher Betreuung gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass Eltern außerhalb der regulären Sprechzeiten schnell und ortsunabhängig eine pädiatrische Ersteinschätzung erhalten können. So bleibt der Stress langer Anfahrtswege vielen erspart, berichtete der Nordkurier.

Die Gesundheitsversorgung in der Region wird durch diese Maßnahme nicht nur effizienter, sondern auch zeitgemäß. Das Asklepios Klinikum Uckermark, das im Hintergrund fungiert, macht deutlich, dass diese Entscheidung der KVBB getroffen wurde, um den Sicherstellungsauftrag für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu erfüllen. Besonders in einem Landkreis wie der Uckermark sind gute Erreichbarkeiten von größter Bedeutung.

Digitale Sprechstunden – bequem und schnell

Die digitale Betreuung erfolgt über die bundesweite Hotline 116 117, wo ein medizinisch geschultes Team prüft, ob eine Videosprechstunde für den jeweiligen Fall geeignet ist. Nach der ersten Kontaktaufnahme können Eltern einen Einladungslink per SMS oder E-Mail erhalten, um an der Videosprechstunde teilzunehmen. Hierfür benötigen sie lediglich ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. In einigen Fällen kann es notwendig sein, sich kurz zu identifizieren.

In der Videosprechstunde können, wenn erforderlich, auch Rezepte online ausgestellt werden, die dann in Apotheken eingelöst werden können, vorausgesetzt, die Krankenversicherungskarte des Kindes ist zur Hand. Eltern, die in akuten Notfällen sind, sollten jedoch weiterhin die Nummer 112 anrufen. Es bleibt wichtig, dass nicht jeder Fall vollständig über Video gelöst werden kann. Bei ernsthaften Erkrankungen ist eine persönliche ärztliche Untersuchung ratsam.

Zusätzliche Informationen und zeitlicher Rahmen

Das digitale Angebot der Videosprechstunden verzweigt sich nicht nur auf Brandenburg, sondern wird auch in anderen Teilen des Landes angeboten. Zum Beispiel startet die KV Nordrhein Videosprechstunden im kinderärztlichen Notdienst ab dem ersten Dezemberwochenende und läuft bis Ende Januar 2024. In diesen Zeiträumen stehen die Ärzte mittwochs von 16 bis 22 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 22 Uhr zur Verfügung. Ziel dieser Maßnahmen ist eine Entlastung der regulären Notdienstpraxen, was sich in der Praxis bereits bewährt hat — im vergangenen Winter konnten über 2300 Videosprechstunden durchgeführt werden, von denen fast die Hälfte der Eltern keine Notdienstpraxis aufsuchen musste.

Die Initiative hat auch Anerkennung gefunden: Die KV Nordrhein wurde für ihr Engagement im Bereich digitale Versorgung mit dem Titel „Ausgezeichnete Gesundheit 2023“ geehrt. Wer also den Weg der digitalen Videosprechstunden beschreiten möchte, sollte sich rechtzeitig unter der Hotline 116 117 anmelden oder über die Homepage der KVNO informieren. Eltern können sicher sein, dass ihre Kinder auch in digitaler Form bestmöglich betreut werden – ein echter Gewinn für die Gesundheit der Jüngsten in der Uckermark.