Ehrungen für engagierte Pflegekräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark!
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark würdigt Pflegekräfte anlässlich des Internationalen Tags älterer Menschen mit Auszeichnungen und einer Pflegekonferenz.

Ehrungen für engagierte Pflegekräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark!
Der 1. Oktober steht vor der Tür und mit ihm der Internationaler Tag älterer Menschen. Anlässlich dieses bedeutenden Datums setzt der Landkreis Potsdam-Mittelmark ein starkes Zeichen für die Pflegekräfte, die sich tagtäglich für ältere Menschen einsetzen. Bei der jüngsten Pflegekonferenz, die am 17. September 2025 stattfand, wurden mehrere Pflegekräfte für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet. Landrat Marko Köhler und Sozialdezernent Bernd Schade überreichten Ehrenurkunden und kleine Präsente an die Geehrten, die besonders durch Hingabe, Empathie und fachliche Kompetenz glänzten. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die Stimmen und Herausforderungen im Pflegebereich zu diskutieren.
Geehrt wurden in diesem Jahr folgende Pflegekräfte:
- Dela Schulze, Betreuungskraft in der gerontopsychiatrischen Tagesstätte Kloster Lehnin
- Sylke Paproth, Pflegefachkraft im Seniorenzentrum Wachtelwinkel Werder (Havel)
- Stefan Schulze, Pflegehilfskraft beim Pflegedienst Qualitas in Teltow
- Mandy Ahlert, Pflegeassistentin bei Medina in Bad Belzig
- Alexander Bräuer, Neurologische Fachkliniken Beelitz-Heilstätten
- Henriette Wieland-Knie, Praxisanleiterin im Evangelischen Krankenhaus Bad Belzig
Die Pflegekonferenz hat sich zu einer wichtigen Plattform entwickelt, auf der etwa 60 Teilnehmende aktuelle Entwicklungen im Pflegebereich erörterten. Hierbei steht der „Pakt für Pflege“ im Mittelpunkt, der das Ziel verfolgt, die Lebensqualität älterer Menschen im Landkreis zu verbessern und die wertvolle Arbeit der Pflegekräfte gebührend zu würdigen.
Wachsende Herausforderungen durch demografischen Wandel
Das Thema Pflege gewinnt nicht nur lokal an Bedeutung, sondern stellt auch eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Laut der AOK wird die Zahl der Senioren ab 67 Jahren bis Ende der 2030er-Jahre voraussichtlich auf mindestens 20,4 Millionen ansteigen. Im Gegensatz dazu wird die Anzahl jüngerer Menschen, die in das Erwerbsleben eintreten, enorm zurückgehen. Ohne Zuwanderung schrumpft das Erwerbspersonenpotential bis zur Mitte der 2030er-Jahre um schätzungsweise 7,9 Millionen Menschen. Diese demografische Entwicklung bringt diverse Herausforderungen für die Wirtschaft und die Gesellschaft mit sich.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, nimmt die betriebliche Gesundheitsförderung einen immer höheren Stellenwert ein. Programme wie die Disease-Management-Programme (DMP) der AOK helfen nicht nur bei der strukturierten Behandlung chronisch Kranker, sondern tragen auch dazu bei, ältere Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dadurch wird eine hohe Lebensqualität im Alter gefördert, und die Menschen können selbstbestimmt leben.
Der Internationale Tag älterer Menschen, der 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll die Gesellschaft für die Herausforderungen einer schnell alternden Bevölkerung sensibilisieren. Es liegt in der Verantwortung von uns allen, diesen Menschen Respekt und Unterstützung zukommen zu lassen.
In diesem Sinne wird der Landkreis Potsdam-Mittelmark auch in Zukunft regelmäßig zur Pflegekonferenz einladen und sich für die Belange aller älteren Menschen starkmachen. Denn eines ist klar: Da liegt was an!