Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau: Helden im Dienst der Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Cottbus: Auszubildende Sarah Thiel berichtet über ihre Erfahrungen bei der Werkfeuerwehr und den Wert des öffentlichen Dienstes.

Cottbus: Auszubildende Sarah Thiel berichtet über ihre Erfahrungen bei der Werkfeuerwehr und den Wert des öffentlichen Dienstes.
Cottbus: Auszubildende Sarah Thiel berichtet über ihre Erfahrungen bei der Werkfeuerwehr und den Wert des öffentlichen Dienstes.

Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau: Helden im Dienst der Gemeinschaft!

In Cottbus sorgt die Feuerwehr nicht nur für Sicherheit, sondern bildet auch die Held:innen von morgen aus. Ein strahlendes Beispiel dafür ist Sarah Thiel, eine Auszubildende zur Werkfeuerwehrfrau, die bereits auf Erfahrungen bei der freiwilligen Feuerwehr Schönwalde und der Stadt Golßen zurückblicken kann. Ihre Laufbahn zeigt, wie erfüllend und wertvoll die Arbeit im öffentlichen Dienst ist, besonders in einer Gemeinschaft, die auf Teamgeist, Verantwortung und Einsatzbereitschaft setzt. „Die täglichen Herausforderungen bieten mir die Möglichkeit, Menschen zu helfen und Sicherheit zu gewährleisten“, so Sarah. Sie ist sich der Verantwortung bewusst, die ihre Rolle mit sich bringt: „Das Vertrauen der Bürger in Cottbus zu stärken ist mir ein wichtiges Anliegen“, berichtet sie[Cottbus.de].

Sarah hat bei ihrer Ausbildung nicht nur die technischen Fertigkeiten, sondern auch die Bedeutung von Empathie und sozialem Engagement gelernt. Als Teil eines starken Teams schätzt sie die Offenheit der Stadtverwaltung gegenüber Feedback und Verbesserungsvorschlägen. „Die Wertschätzung für unser Engagement ist ein großer Motivator“, sagt sie. Besonders toll findet sie, dass die Stadtverwaltung Cottbus für Bürgernähe und Engagement steht. Durch ihre Ausbildung möchte sie aktiv zur Gemeinschaft beitragen und sich zugleich selbst fortbilden.

Der Weg zur Werkfeuerwehrfrau

Die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau ist ein spannender und vielseitiger Ausbildungsweg. Neben dem Umgang mit Technik und der Durchführung von Rettungseinsätzen umfasst sie auch Erste-Hilfe-Maßnahmen und das Training in Notfallsituationen. Körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind dabei unerlässlich, um die vielseitigen Herausforderungen im Feuerwehralltag meistern zu können. „Wir lernen alles von der Brandbekämpfung bis hin zu technischen Hilfsleistungen“, erklärt Sarah. In Cottbus wird die Ausbildung als duales System angeboten, welches den Azubis eine praktische und theoretische Ausbildung ermöglicht, ohne dass formale Zugangsbeschränkungen bestehen. Das eröffnet vielen Jugendlichen, die ihren Hauptschulabschluss oder ein Fachabitur haben, eine vielversprechende Perspektive[ausbildung.de].

Für alle, die sich für die Feuerwehr interessieren, ist die Aussicht auf eine zukünftige Anstellung im mittleren Dienst verlockend. Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen ein und drei Jahren, und die Verdienstaussichten sind attraktiv: Während der Ausbildung erhält man je nach Dienstgrad zwischen 1.090 und 1.258 Euro brutto pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung erwartet die neuen Feuerwehrleute ein Einstiegsgehalt von bis zu 2.500 Euro brutto, was die Feuerwehr zu einem angesehenen Arbeitgeber macht.

Cottbus und die Lausitz: Gemeinschaft und Heimat

Sarah verbindet mit ihrer Heimat, Cottbus und die Lausitz, eine tiefe Verbundenheit. „Es ist mir wichtig, die Stadt als sichere, starke und solidarische Gemeinschaft zu unterstützen“, betont sie. Ihr Engagement zeugt von einer lebendigen Bürgernähe und dem Wunsch, aktiv am Stadtleben teilzunehmen. Die Stadtverwaltung fördert den Regionalgedanken und setzt auf ein starkes Team, das gemeinsam für die Sicherheit der Bürger sorgt und in verschiedenen Lagen handlungsfähig ist. „Ich freue mich darauf, in meiner Ausbildung zu wachsen und mit meinen Kolleg:innen zusammen zu lernen“, schließt Sarah mit einem Lächeln.[Cottbus.de]

So zeigt die Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau exemplarisch, wie wichtig es ist, dass junge Menschen in ihrer Heimat aktiv werden, um sich nicht nur selbst, sondern auch ihrer Gemeinde eine Zukunft zu sichern. In Cottbus wird Teamgeist großgeschrieben – ein Grund mehr, warum Sarah Thiel in dieser pfeilschnellen Realität der Feuerwehr genau richtig ist.