Deutschland bebt: So stark sind die Erdbeben in unserer Region!

Deutschland bebt: So stark sind die Erdbeben in unserer Region!

Seelow, Deutschland - Die Erde, sie bebt – zumindest ab und zu. In Deutschland kommen Erdbeben heutzutage mit einer regelrechten Frequenz daher. Statistisch gesehen gibt es hierzulande ungefähr 4600 Erdbeben pro Jahr, doch die meisten davon sind kaum spürbar und werden lediglich von technischen Geräten erfasst. Das berichtet Moz.de.

Erst kürzlich, am 18. Oktober 2024, wurde Brandenburg von einem Beben mit einer Magnitude von 3,2 erschüttert. Dies ist eines der jüngsten Beispiele in einer langen Liste von seismischen Aktivitäten in Deutschland. Vor diesem Ereignis gab es am 01. Februar 2025 ein weiteres Beben zwischen Dresden und Pirna, das mit einer Stärke von 2,6 registriert wurde. Rund zwei Monate später, am 01. April 2025, folgte ein Erdbeben bei Oldenburg, das eine Stärke von 3,4 erreichte.

Historische Erdbeben und aktuelle Zahlen

Insbesondere das Jahr 1992 bleibt in Erinnerung, als ein starkes Erdbeben im Rheinland mit einer Magnitude von 5,9 erhebliche Zerstörungen verursachte. Dies ist nur eines von mehreren markanten Erdbeben in der Geschichte Deutschlands. Seit 1970 verzeichnete man insgesamt mindestens acht Erdbeben der Stärke 5 oder höher in der Bundesrepublik. Das jüngste starke Erdbeben ereignete sich mit einer Magnitude von 4,2 im Juni 2024 im Landkreis Lörrach und war das stärkste in Baden-Württemberg seit 2009.

Ein Blick auf die allerersten Erdbebenoffenbarungen in Deutschland zeigt, dass das Land schon lange von seismischer Aktivität betroffen ist. Bereits im Jahr 1346 gab es ein bemerkenswert starkes Erdbeben bei Gera, das auf der Intensitätsskala mit VIII bewertet wurde. Die Liste der Erdbeben umfasst eine Vielzahl weiterer Ereignisse über die Jahrhunderte, wie beispielsweise das Basler Erdbeben von 1356, das zwischen 100 und 2000 Todesopfer forderte und mit einer Magnitude zwischen 6,2 und 6,9 verzeichnet wurde Wikipedia.

Regionale Unterschiede und Gefährdungen

Wussten Sie, dass die Wahrscheinlichkeit für Erdbeben in Deutschland von Region zu Region schwankt? Besonders betroffen sind die westlichen und südwestlichen Teile des Landes sowie die Region zwischen Leipzig und dem Fichtelgebirge. Wer in der Kölner Bucht oder im Süden von Tübingen lebt, sollte sich auf die Möglichkeit von Erdbeben einstellen, da diese Gebiete häufig in der seismischen Berichterstattung auftauchen. Im südlichen Rheingraben und um Gera ist das Risiko ebenfalls höher Moz.de.

Obwohl die meisten Erdbeben, die wir hier erleben, nicht spürbar sind, gehört es dennoch zu einer gefühlten Normalität, dass die Erde hin und wieder erbebt. Die Informationslage über Erdbebenzonen und die jeweiligen Gefährdungsgrade ist auf Websites wie erdbebennews.de zu finden, wenn Sie mehr über dieses spannende Geologie-Thema erfahren möchten.

Details
OrtSeelow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)