Schwerin feiert erstes UNESCO-Schlossfest: Ein Fest für die Sinne!

Schwerin feiert erstes UNESCO-Schlossfest: Ein Fest für die Sinne!

Schwerin, Deutschland - Schwerin feierte am Wochenende ein ganz besonderes Schlossfest, das nicht nur für die Stadt, sondern auch für die gesamte Region eine Premiere darstellt. Zum ersten Mal konnte das historische Fest unter dem neu verliehenen Titel „UNESCO-Welterbe“ stattfinden. Hunderte von Besucherinnen und Besuchern strömten vom 13. bis 15. Juni 2025 auf das Gelände des majestätischen Schlosses, um die Feierlichkeiten gebührend zu zelebrieren. Laut dem Uckermark Kurier wurde das Schlossfest mit einer beeindruckenden Lichtshow eröffnet, die eine Hommage an die nächtlichen Inszenierungen am Schloss Chambord war.

Am Samstagmorgen herrschte reges Treiben am Schweriner Hauptbahnhof, wo Großherzog Friedrich Franz II. und seine Partnerin, die Großherzogin, die Huldigungen des Volkes entgegennahmen. Die Bürger riefen „Hoch, hoch, hoch“ und der Monarch wünschte allen einen „wundervollen Tag und ein schönes Schlossfest“. Das Natur- und Kulturschätze vereinigende Residenzensemble am Ufer des Schweriner Sees, das seit dem 27. Juli 2024 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, bot den idealen Rahmen für die Festlichkeiten. Es spiegelt den historischen Stil des 19. Jahrhunderts wider und umfasst über 30 historische Gebäude, Plätze und Gärten, die bestens erhalten sind und ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben.

Festliche Programmpunkte

Der Samstag war gespickt mit einem bunten Programm: Über 140 kostümierte Darsteller begleiteten die historische Kutschfahrt durch die Innenstadt, während Musik und Tänze das Publikum fesselten. Auf dem Marktplatz führten die Mitglieder des Landespolizeiorchesters durch die musikalische Unterhaltung, die bei den Festbesuchern großen Anklang fand. In der Festgemeinde willkommen geheißen von Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD), die das Schloss für diesen besonderen Anlass symbolisch an den Großherzog übergab.

Zu den vielen Unterhaltungsangeboten zählten auch historische Modenschauen und Fechtvorführungen. Besucher konnten bei Vorträgen mehr über die Geschichte des Schlosses erfahren und im Burggarten historische Gewänder anprobieren. Ein besonderes Augenmerk lag auf den engen Bindungen, die die Akteure wie Henry Menzel und Juliane Schmalz über die Jahre mit diesen Ereignissen entwickelt haben. Menzel spielt seit über 30 Jahren den Großherzog und seine Partnerin Schmalz verkörpert seit 14 Jahren die Großherzogin.

Einblick in Geschichte und Kultur

Die Bedeutung des Schlossfestes zeigt sich auch in der Einbeziehung der Bevölkerung, die ihre Wünsche und Sorgen direkt beim Großherzog vorbringen durfte. Dies beinhaltete auch die Unterstützung eines wichtigen Projekts: einer Trinkwasserleitung. Am Samstagabend wurde die Stimmung mit der Show „Sound of Germany“, die Musik von Bach bis Kraftwerk präsentierte, abgerundet. Beide Darbietungen waren frei zugänglich und boten somit einen schönen Ausklang für die Festivitäten.

Der Sonntag, der 15. Juni, steht zusätzlich im Zeichen von Offenheit und Transparenz: Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern lädt zu einem Tag der offenen Tür ein, bei dem Bürgerinnen und Bürger Einblicke in die Arbeit der Landespolitik erhalten. Auch die Niklot-Statue, den Teepavillon und die neu gestalteten Konferenzräume kann man besichtigen. Die kostenfreie Öffnung des Schlossmuseums und der Schlosskirche bereichert das Festprogramm zusätzlich. Am Rande des Schlossgeländes wartet ein Kunst- und Handwerkermarkt auf die Gäste, der mit über 40 Ausstellern eine breite Palette an handgemachten Waren bietet.

Insgesamt zog das Schlossfest geschätzte 20.000 Besucher an und stellte damit einen grandiosen Abschluss eines ereignisreichen Wochenendes dar, das die kulturellen Wurzeln Schwerins feierte. Es war nicht nur ein Fest zu Ehren des Schlosses, sondern auch eine Feier für die gesamte Region und deren stolzes Erbe als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, das für seine beeindruckende architektonische Vielfalt bekannt ist. Schwerin.de hebt hervor, dass die gesamte Veranstaltung durch einen charmanten Mix aus Geschichte, Kunst und zeitgenössischer Kultur überzeugte und den Bürgern von Schwerin die Möglichkeit gab, ihre Stadt und deren Geschichte auf einzigartige Weise zu erleben.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)