Perleberg: Bürgerbüro startet digitalen Ausweis-Service mit High-Tech!

Perleberg: Bürgerbüro startet digitalen Ausweis-Service mit High-Tech!
Perleberg, Deutschland - In der Stadt Perleberg ist Frische angesagt, denn seit dem 19. Juni stehen im Bürgerbüro zwei neue, hochmoderne PointID-Geräte bereit, die auf biometrische Aufnahmen spezialisiert sind. Die neuesten Technologien versprechen nicht nur eine zügige Bearbeitung von Anträgen, sondern gestalten den gesamten Prozess rund um Ausweise und Reisepässe sicherer und benutzerfreundlicher. Laut maz-online.de erfolgt die eigenständige Erfassung von Lichtbildern, Fingerabdrücken und Unterschriften durch die Antragstellenden selbst. Damit wird der Weg zum neuen Ausweis ein ganzes Stück unkomplizierter.
Die Funktionen der neuen Geräte sind beeindruckend: Sie setzen auf eine Technik, die die Echtheit der biometrischen Daten in Echtzeit bewertet und dabei die hohen Standards des Bundeskriminalamts (BKA) sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllt. Das verspricht nicht nur eine komfortable Handhabung, sondern auch ein neues Maß an Sicherheit gegen Identitätsbetrug.
Digitale Passbilder ab August
Ein wichtiges Datum für alle Perleberger ist der 1. Mai, an dem die neuen Regelungen zur Erstellung von Lichtbildern in Kraft traten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen diese nur noch digital erstellt werden, um einen Medienbruch zu vermeiden. Das bedeutet, dass Antragstellende, die ihre Fotos nicht bei einem zertifizierten Fotografen machen lassen, ab dem 31. Juli in den Bürgerbüros lediglich Papierbilder vorlegen können – doch auch diese Möglichkeit wird bald entfallen. Ab August gelten ausschließlich digitale Bilder. Wer kein Bild mit QR-Code vorlegt, muss mit Verzögerungen rechnen.
Für die Erstellung eines Lichtbilds im Bürgeramt werden sechs Euro fällig, während Fotografen, die mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, die Bilder direkt in eine gesicherte Cloud übermitteln. So wird es den Antragsstellenden möglich gemacht, alle notwendigen Schritte am selben Ort und in einem überaus schnellen Prozess zu durchlaufen. Die neuen Systeme kommen nicht nur in Perleberg zum Einsatz; auch Wittenberge hat bereits auf PointID umgerüstet, während Orte wie Pritzwalk und Kyritz geplant haben, ihre Verfahren im Laufe des Jahres zu modernisieren, auch wenn es dort zu Lieferverzögerungen gekommen ist.
Technische Hintergründe
Hinter der Technologie steht die Bundesdruckerei, die im Auftrag des Bundesinnenministeriums die Geräte entwickelt hat. Diese modernen Systeme sind modular aufgebaut und besonders benutzerfreundlich. Das heißt, auch bei einem eventuellen Problem mit einem Lichtbild eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters kann direkt vor Ort ein neues Bild erstellt werden, ohne dass man einen weiteren Weg auf sich nehmen muss. Ein echter Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger, die dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Nerven sparen.
Besonders erwähnenswert ist auch der Einsatz von Biometrie. Biometrische Verfahren, wie sie nun in Perleberg zum Einsatz kommen, sind im Alltag längst angekommen. Sie finden Verwendung beim Entsperren von Smartphones, beim Einloggen in Konten oder bei Passkontrollen. Die erfolgreiche Einführung solcher Systeme erfordert allerdings auch eine verantwortungsvolle Handhabung der biometrischen Daten, da diese nicht wie Passwörter verändert werden können. Daher empfiehlt bsi.bund.de verschiedene Schutzmaßnahmen für die Nutzer, um Missbrauch vorzubeugen.
Mit dieser fortschrittlichen Technik gelingt Perleberg ein gewaltiger Schritt in die Digitalisierung administrativer Vorgänge. Die Bürger können sich auf einen verbesserten Service freuen, während gleichzeitig die Sicherheit im Umgang mit persönlichen Daten gestärkt wird. Ein gutes Händchen hat die Stadt damit auf jeden Fall bewiesen!
Details | |
---|---|
Ort | Perleberg, Deutschland |
Quellen |