Rekord-Abfall in Ostprignitz-Ruppin: Fehlwürfe drohen Strafe!
In Ostprignitz-Ruppin steigen die Müllmengen in Gelben Tonnen. Fehlwürfe belasten das Recycling. Kontrollen starten am 3.11.2025.

Rekord-Abfall in Ostprignitz-Ruppin: Fehlwürfe drohen Strafe!
In Ostprignitz-Ruppin liegt die Müllmenge in den Gelben Tonnen aktuell so hoch wie noch nie. Mit rund 53 Kilogramm pro Einwohner wird hier fast doppelt so viel Müll über die Gelbe Tonne entsorgt als im bundesweiten Durchschnitt. Dies hat weitreichende Folgen, denn die vermehrten Fehlwürfe belasten das Recycling-System enorm und machen die Arbeit der Entsorgungsunternehmen deutlich schwieriger. RBB24 berichtet, dass vor allem Abfälle wie Staubsaugerbeutel, Katzenstreu und benutzte Windeln einen Platz in den Tonnen finden, wo sie nicht hingehören.
Um dem entgegenzuwirken, hat die AWU, das örtliche Entsorgungsunternehmen, mit Kontrollen begonnen. Seit Montag überprüfen die Mitarbeiter die Inhalte der Gelben Tonnen. Bei festgestellten Verstöße bleibt die Tonne ungeöffnet und wird mit einem gelben Hinweisaufkleber versehen, der zur Nachsortierung auffordert. Wer weiterhin falsche Abfälle einwirft, kann sogar mit der Abnahme der Tonne rechnen. Das Ziel ist klar: Wiederverwertbare Materialien sollen wieder dem Recyclingprozess zugeführt werden. Auf der Webseite des Landkreises sind die Regeln zur richtigen Trennung aufgelistet: Nur leere Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Weißblech, etwa Dosen oder Plastikverpackungen mit dem Grünen Punkt, dürfen in die Gelbe Tonne. Papier, Glas oder andere Abfälle müssen in die dafür vorgesehenen Behälter.
Wachsende Herausforderungen für die Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft ist ein bedeutendes Thema in Deutschland und die jährliche Abfallbilanz liefert wichtige Daten über den Kunststoffabfall. Laut Destatis wird der Kunststoffabfall unter „gemischte Verpackungen / Wertstoffe“ erfasst und hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Zahlen aus der Fachserie 19, Reihe 1 „Abfallentsorgung“ belegen, dass das Problem der Fehlwürfe nicht nur in Ostprignitz-Ruppin, sondern flächendeckend besteht. Effektive Abfalltrennung ist daher nicht nur lokal, sondern bundesweit ein zentrales Anliegen.
Die Leerung der Gelben Tonnen erfolgt alle 14 Tage, was für viele Haushalte eine regelmäßige Verpflichtung darstellt, die Abfalltrennung richtig zu praktizieren. Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, seinen Beitrag zur Umwelt zu leisten und die Regeln zu befolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Materialien effizient recycelt werden können.
Gemeinsam für eine saubere Zukunft
Die hohe Fehlwurfquote macht deutlich, dass noch Aufklärungsbedarf besteht. Es liegt an der Gemeinschaft, die richtigen Informationen zur Abfalltrennung zu verbreiten. Wenn alle Bürgerinnen und Bürger ihr gutes Händchen beweisen und sorgfältig trennen, könnten die Zahlen der Fehlwürfe drastisch gesenkt werden. So lassen sich nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch das System der Abfallwirtschaft entlasten.
Die Initiative der AWU könnte ein erster Schritt sein, um das Bewusstsein für Mülltrennung und Recycling zu schärfen und die Umwelt zu schützen. Wenn alle mit anpacken, ließe sich das Müllproblem vielleicht bald gemeinsam lösen.