Schloss-Oranienburg: Robert Leipziger, der Torwächter der Geschichte!

Schloss-Oranienburg: Robert Leipziger, der Torwächter der Geschichte!
Oranienburg, Deutschland - In der charmanten Stadt Oranienburg, wo Geschichte und Kultur aufeinandertreffen, hat Robert Leipziger eine tragende Rolle. Als Hausmeister des Schlosses Oranienburg ist er täglich für die reibungslose Öffnung und Pflege eines der wichtigsten Barockgebäude der Mark Brandenburg verantwortlich. Seine Arbeit beginnt bereits um 5:20 Uhr, wenn er die Alarmanlagen ausschaltet und die Türen für die ersten Verwaltungsmitarbeiter öffnet. Mit einem Fahrrad, das nur fünf Minuten von seiner Wohnung am Bahnhof entfernt ist, kommt er schnell zur Arbeit.
Mit seinem umfangreichen Wissen über das Schloss und seine Anforderungen ist Leipziger eine unverzichtbare Stütze der Stadtverwaltung Oranienburg. „Er hat ein gutes Händchen dafür, Probleme schnell zu lösen“, lobt Tobias Gerlach, sein Vorgesetzter. Bei mehr als 230 Mitarbeitern ist es kein Wunder, dass Leipziger oft gefragt wird – etwa wenn er mehr als 20 Außentüren und zahlreiche Innentüren öffnet. Dabei sorgt er auch dafür, dass Vögel wie Schwalben und Sperlinge draußen bleiben, indem er achtsam die Türen schließt.
Schatzkammer der Geschichte
Das Schloss Oranienburg, ursprünglich 1651 als Landhaus für Louise Henriette, die Frau des Großen Kurfürsten, erbaut, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Highlight. Im Schlossmuseum sind artefakter von großer Bedeutung zu finden, darunter eine prächtige Étagère im Porzellankabinett und ein kunstvoller Bernsteinleuchter, einer von nur drei weltweit. Diese Schätze zeugen vom königlichen Aufstieg des Kurfürstentums Brandenburg und insbesondere von der Blütezeit unter Prinz August Wilhelm von Preußen im 18. Jahrhundert. Die Staatlichen Schlösser und Gärten wissen um die wertvolle Sammlung, die Meisterwerke von Anthony van Dyck umfasst und sogar einen Silbervault beherbergt.
Besucher können nicht nur die Kunstwerke bewundern, sondern auch die Lebensweise von Fürsten und Königen nachempfinden. Die Silberkammer und die Porzellankammer mit über 5.000 ostasiatischen Porzellanen ziehen dabei besonders die Blicke auf sich. „Das Schloss bietet eine großartige Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen“, sagt Leipziger, während er sich um die notwendigen Arbeiten kümmert, die das Museum und seine Sammlung täglich am Laufen halten.
Kulturelles Zentrum und Veranstaltungen
Die benachbarte Orangerie erweitert das kulturelle Angebot noch weiter. Sie war ursprünglich als Winterquartier für exotische Pflanzen gedacht und hat sich inzwischen zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt. Hier finden Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen statt, während die Möglichkeit, die Orangerie für Feiern zu mieten, immer mehr Menschen anzieht. Ein beliebter Spot für standesamtliche Trauungen ist ebenfalls vorhanden, und die Spaziergänge durch die Gärten bieten eine angenehme Auszeit.
„Das Schloss und die Orangerie sind der perfekte Ort, um Geschichte hautnah zu erleben und gleichzeitig kulturelle Veranstaltungen zu genießen“, sagt Leipziger begeistert. Mit der Barrierefreiheit und dem Parkplatz vor der Orangerie wird auch das Erleben der kulturellen Angebote für alle Besucher erleichtert.
Für Robert Leipziger ist der Einsatz in der Stadtverwaltung eine Herzensangelegenheit, die durch seine tägliche Arbeit und die Fürsorge für die Umgebung zum Ausdruck kommt. „Ich habe sogar das Schlagzeugspielen aufgegeben, um fit für den frühen Arbeitsbeginn zu sein“, schmunzelt er. Das Engagement und der Einsatz, den er zeigt, sind echte Herzstücke der Oranienburger Gemeinschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Oranienburg, Deutschland |
Quellen |