Raser in Calau aufgepasst: Radarfalle blitzt heute auf der A 13!

Am 30.06.2025 wird in Calau und Craupe mit mobilen Blitzern Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Raser müssen mit Bußgeldern rechnen.
Am 30.06.2025 wird in Calau und Craupe mit mobilen Blitzern Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Raser müssen mit Bußgeldern rechnen. (Symbolbild/MB)

Raser in Calau aufgepasst: Radarfalle blitzt heute auf der A 13!

Calau, Deutschland - Der Straßenverkehr in Brandenburg wird weiterhin aufmerksam im Blick gehalten. Heute, am 30. Juni 2025, hat die Polizei die Verkehrsüberwachung mit mobilen Blitzern intensiviert, besonders in der Stadt Calau. Hier wird aktuell auf der A 13 in Craupe geblitzt, wo in einer 120 km/h-Zone Geschwindigkeitsübertretungen dokumentiert werden. Die Meldung über die Geschwindigkeitsüberwachung wurde um 05:49 Uhr veröffentlicht, was Autofahrer dazu anregen sollte, besonders achtsam zu fahren.

Die Geschwindigkeitsmessungen in Calau sind nicht auf die Autobahn beschränkt, denn die Polizei kann temporär überall im Stadtgebiet kontrollieren. Raser und Drängler müssen dabei mit empfindlichen Bußgeldern und möglichen Fahrverboten rechnen. Grundlage für diese Maßnahmen ist die Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der entsprechende Bußgeldkatalog, der bezüglich Geschwindigkeitsüberschreitungen klare Regeln aufstellt, wie Bussgeldkatalog.net erläutert.

Wie funktionieren die Blitzanlagen?

Doch was genau geschieht in den Momenten, in denen Autofahrer unachtsam sind? Blitzer sind technische Messgeräte, die Verkehrsverstöße dokumentieren. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Varianten dieser Geräte, sodass sie flexibel eingesetzt werden können. In Deutschland kommen dabei diverse Technologien zum Einsatz, von Radaranlagen bis hin zu Lasermessgeräten, die alle darauf abzielen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden.

Ein interessanter Aspekt sind die Toleranzabzüge, die bei Geschwindigkeitsmessungen Anwendung finden. Laut Bussgeldkatalog.net gilt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, und bei höheren Geschwindigkeiten wird 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen. Diese Praxis sorgt dafür, dass Autofahrer nicht sofort bestraft werden, wenn sie minimal zu schnell sind, kann aber auch bei ungenauen Messungen zu höheren Abzügen führen.

Das große Ganze im Blick

Statistiken zeigen, dass Geschwindigkeitsverstöße eine der häufigsten Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr darstellen. Im Jahr 2024 wurden mehr als 1,8 Millionen Geschwindigkeitsverstöße von Männern und über 540.000 von Frauen verzeichnet. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit strenger Kontrollen und kontinuierlicher Überwachung, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Das Kraftfahrt-Bundesamt registriert all diese Delikte im Fahreignungsregister, was wichtige Daten zur Verkehrssicherheit liefert.

Umso wichtiger ist es, die eigene Geschwindigkeit im Auge zu behalten und sich an die Verkehrsschilder zu halten. Eine kleine Unachtsamkeit kann teuer werden. In Calau ist die Botschaft klar: Hier wird blitzen auf jeden Fall ernst genommen!

Details
OrtCalau, Deutschland
Quellen