Neues Einsatzfahrzeug für Oranienburg: Feuerwehr modernisiert Fuhrpark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Oranienburg investiert 100.000 Euro in neue Feuerwehrfahrzeuge, um Sicherheit und Einsatzbereitschaft zu verbessern.

Die Stadt Oranienburg investiert 100.000 Euro in neue Feuerwehrfahrzeuge, um Sicherheit und Einsatzbereitschaft zu verbessern.
Die Stadt Oranienburg investiert 100.000 Euro in neue Feuerwehrfahrzeuge, um Sicherheit und Einsatzbereitschaft zu verbessern.

Neues Einsatzfahrzeug für Oranienburg: Feuerwehr modernisiert Fuhrpark!

In Oranienburg überraschte die Freiwillige Feuerwehr ihre Mitglieder und die Stadtbürger mit einer spannenden Neuheit. Mit einer Investition von über 100.000 Euro wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Einsatzkräfte in Dienst gestellt. Dies geschah, um einen alten, abgenutzten Wagen zu ersetzen, der den Anforderungen im Ernstfall längst nicht mehr gerecht werden konnte, wie maz-online.de berichtet.

Der neue MTW ist stolze sechs Meter lang und bietet Platz für bis zu acht Personen. Er dient nicht nur dem Transport des Einsatzpersonals, sondern ist auch für die feuertechnischen Gerätschaften und persönliche Schutzausrüstungen bestens geeignet. Ausgestattet mit den neuesten Sicherheitsstandards, wird er zur treuen Unterstützung der 240 ehrenamtlichen und 36 hauptamtlichen Kräfte der Oranienburger Feuerwehr beitragen.

Moderne Technik für die Feuerwehr

Doch das ist nicht das einzige, was die Feuerwehr Oranienburg neu im Stab hat! Neben dem Mannschaftstransportwagen wurden auch zwei weitere Fahrzeuge in Dienst gestellt, die für die Einsätze unverzichtbar sind. Die Stadt beschaffte eine moderne Drehleiter DLAK 23/12 auf einem Iveco EuroCargo, sowie ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000, welches auf einem MAN TGM basiert. Diese Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark, in dem sich insgesamt etwa 25 Großfahrzeuge befinden, wie feuerwehrmagazin.de erläutert.

Die Drehleiter hat mit ihren 320 PS nicht nur die notwendige Kraft, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung für den Einsatz. Dazu gehören unter anderem eine Schleifkorbtrage sowie verschiedene Ausrüstungen, die bei Rettungseinsätzen unabdingbar sind. Das Tanklöschfahrzeug hat ein beeindruckendes Volumen von 5.000 Litern Löschwasser und ist für schnelle Löschangriffe ausgelegt, während der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G), der im Rahmen des Katastrophenschutzes in Dienst gestellt wurde, über sechs Rollcontainer mit spezieller Ausrüstung verfügt.

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Feuerwehrfahrzeugen, die nach Besatzung und Normung klassifiziert sind. Zu den Hauptfahrzeugtypen zählen unter anderem Truppfahrzeuge, Staffelfahrzeuge und Gruppenfahrzeuge. Letztere können bis zu 9 Besatzungsmitglieder transportieren und sind für unterschiedlichste Einsätze konzipiert. Diese Art von Fahrzeugen ist entscheidend für die schnelle Reaktion der Feuerwehren, wie wikipedia.org ausführlich erklärt.

Mit dieser Neuausstattung der Oranienburger Feuerwehr wird deutlich, dass die Stadt nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf innovative Technik setzt. Der neue Mannschaftstransportwagen sowie die weiteren Einsatzfahrzeuge machen deutlich: Für die Feuerwehrleute in Oranienburg liegt, wenn’s darauf ankommt, alles im grünen Bereich!