651 Absolventen feiern Erfolge – Landkreis startet Schulmodernisierung!
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz verabschiedet 651 Schüler und startet umfangreiche Schulbau- und Sanierungsprojekte.

651 Absolventen feiern Erfolge – Landkreis startet Schulmodernisierung!
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz feierte in den letzten Wochen die Schulabschlüsse von 651 Schülerinnen und Schülern, die nun die Tore zu neuen Lebensabschnitten öffnen. Die Abschlussfeiern fanden an den kreiseigenen Schulen vor den Sommerferien statt und boten einen festlichen Rahmen, um den erfolgreichen Schulabschluss zu würdigen. Die jungen Absolventen haben in den letzten Jahren viel geleistet und können stolz auf ihre Erfolge sein. Der Landrat des Landkreises, Siegurd Heinze, gratulierte den Schülerinnen und Schülern herzlich und wünschte ihnen viel Erfolg für die Zukunft, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.
Unter den Absolventen sind 235 Schüler, die ihr Abitur an drei Gymnasien, dem Paul-Fahlisch-Gymnasium in Lübbenau, dem Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg und dem Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide, erfolgreich bestanden haben. Auch weitere Abschlüsse wurden gefeiert: 29 Schülerinnen und Schüler erlangten den mittleren Schulabschluss, während 343 Absolventen am Oberstufenzentrum Lausitz (OSZ) ihre Zeugnisse erhielten. Rund 44 Schüler mit Förderbedarf wurden an den Förderschulen verabschiedet.
Schulbau und Sanierung im Fokus
Mit dem Ende der Schuljahres feiern jedoch nicht nur die Absolventen, sondern auch der Landkreis Neuerungen im Bereich Schulbau und -sanierung. Die aktuellen Umbaumaßnahmen stehen im Mittelpunkt, da der Landkreis in diesem Jahr zahlreiche Investitionen tätigt, um die Schulgebäude zu modernisieren. Besonders hervorzuheben ist die Sanierung des Friedrich-Engels-Gymnasiums in Senftenberg, die mit rund 11 Millionen Euro zu Buche schlägt. Auch das Paul-Fahlisch-Gymnasium wird aufgewertet und erhält neue Verschattungsflächen sowie Sitzgelegenheiten.
Ein gezielter Umbau der Förderschule in Lübbenau ist ebenfalls geplant, um den speziellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es aufregende Neuigkeiten: Für die Förderschule „Hand in Hand“ in Senftenberg ist ein Neubau vorgesehen, für den knapp 25 Millionen Euro eingeplant sind. Die Eröffnung der Baustelle für diesen bedeutenden Neubau ist für den Herbst 2025 anvisiert.
Bildungskonferenz und Zukunftsperspektiven
Um die Herausforderungen im Schulbau zu adressieren, fand am 8. September die zweite Bildungskonferenz des Landkreises im Paul-Fahlisch-Gymnasium statt. Dabei betonte Landrat Heinze die Dringlichkeit und Relevanz des Schulbaus. Die Konferenz richtete den Blick auf die Komplexität und die finanziellen sowie personellen Ressourcen, die notwendig sind, um den Schulbau zukunftssicher zu gestalten. Besonderes Augenmerk wurde auf Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz gelegt. Die Idee, Schulen als Lebensräume zu gestalten, wurde von den Referenten eindrücklich vertreten.
Der Austausch zwischen den Teilnehmern führte zu wertvollen Erkenntnissen über gesetzliche und technische Anforderungen im Schulbau. Helga Schüler, Amtsleiterin des Schulverwaltungs- und Kulturamtes, zog ein positives Resümee der Veranstaltung und hob die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten Schulbaustrategie hervor, so OSL Online.
Insgesamt zeigt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, dass er sowohl in der Bildung als auch bei der Infrastruktur von Schulen an einem Strang zieht. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Investition in die Zukunft der Absolventen, sondern auch in die Bildung der kommenden Generationen. Der Weg ist klar: Es wird an modernen und nutzerfreundlichen Schulräumen gearbeitet, um sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden ein optimales Umfeld zu bieten.