Bürgermeister Bawey tritt zurück: Streit mit Verbandsgemeinde entbrannt!

Bürgermeister Bawey tritt zurück: Streit mit Verbandsgemeinde entbrannt!

Falkenberg/Elster, Deutschland - In Falkenberg/Elster sorgt der Rücktritt von Stephan Bawey als ehrenamtlicher Bürgermeister für Aufregung. Wie rbb24 berichtet, gab Bawey seinen Rücktritt am Freitag offiziell bekannt, nachdem er am Donnerstag die Stadtverordneten informierte. Der Grund für seine Entscheidung: Die Verbandsgemeinde Liebenwerda, in der Falkenberg sich befindet, behindert seine Arbeit erheblich.

Die Verbandsgemeinde Liebenwerda, die Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster, Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück umfasst, wurde 2020 eingeführt, um eine effizientere Verwaltungsstruktur zu schaffen. Diese Reform wird nun von Bawey als hinderlich empfunden und beeinflusst die Alltagsarbeit in der Gemeinde. Bei der nächsten Sitzung der Stadtleitung wird daher auch über den möglichen Austritt Falkenbergs aus dieser Verbandsgemeinde beraten.

Neue Wege in der Verwaltung?

Die Situation könnte für die Bürgerinnen und Bürger in Falkenberg weitreichende Folgen haben. Ein neuer ehrenamtlicher Bürgermeister soll bis spätestens zum vierten Quartal 2025 gewählt werden, wie auf lausitzwelle angekündigt. Eine Neuwahl ist notwendig, um die Leitung der Gemeinde wieder auf eine stabile Grundlage zu stellen und die Belange der Bevölkerung entsprechend zu vertreten.

Das Thema Bürgermeister wird in Brandenburg ohnehin viel diskutiert. Es zeigt sich, dass ehrenamtliche Bürgermeister in einer anderen Position agieren als ihre hauptamtlichen Kollegen. Während ehrenamtliche Bürgermeister in amtsangehörigen Gemeinden tätig sind und nur Aufwandsentschädigungen erhalten, leiten hauptamtliche Bürgermeister die Verwaltung und erhalten ein festes Gehalt. Laut Politische Bildung Brandenburg sind im Land Brandenburg momentan 269 ehrenamtliche Bürgermeister im Amt, was die Relevanz dieser Position unterstreicht.

Bedeutung der Bürgermeisterei

Egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich – die Gemeinden sind die kleinsten demokratischen Einheiten und sollten sich selbst verwalten können. Baweys Rücktritt wirft daher auch ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen viele Bürgermeister stehen. Persönliche Eigenschaften wie Anstand, Vertrauenswürdigkeit und Bürgernähe sind entscheidend für den Erfolg in diesen Ämtern. Die direkte Wahl der Bürgermeister eröffnet den Bürgern zudem die Möglichkeit, Einfluss auf die kommunale Politik zu nehmen.

In Falkenberg bleibt abzuwarten, wie die kommenden Wochen verlaufen werden. Der Austritt aus der Verbandsgemeinde könnte eine Schlüsselentscheidung für die Zukunft der Gemeinde darstellen. So oder so, die Suche nach einem neuen Bürgermeister wird für die Stadt ein entscheidendes Kapitel in ihrer Geschichte sein.

Details
OrtFalkenberg/Elster, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)