
Am Samstagabend, den 22. Februar 2025, erlebte der Norden von Cottbus einen bedeutenden Stromausfall, der mehrere Stadtteile betraf. Laut tagesschau.de liefen die ersten Meldungen über die Störung gegen 22 Uhr ein. Die Regionen Schmellwitz, Saspow und Sielow waren am stärksten betroffen.
Der örtliche Energieversorger, die Energieversorgung Cottbus (EVC), gab bekannt, dass die Störung im Laufe des Sonntags, voraussichtlich zwischen 13 und 14 Uhr, behoben sein werde. Bis Sonntagmorgen, um 11 Uhr, waren Teile von Neu Schmellwitz und Saspow weiterhin ohne Strom. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 144 Meldungen über Stromausfälle registriert worden, die etwa 18.000 Menschen in den betroffenen Gebieten betrafen.
Auswirkungen auf die Infrastruktur
Zusätzlich zur Stromversorgung war auch die Fernwärmeversorgung betroffen, welche jedoch seit Sonntagmorgen wiederhergestellt ist. Einige Heizungen fielen aus, was die Situation für die Anwohner zusätzlich erschwerte. Die Stadtwerke Cottbus hatten erwartet, dass die Stromversorgung im Laufe des Vormittags stabilisiert wird, doch die Situation blieb angespannt. Die Feuerwehr musste sogar in einem Wahllokal für Licht sorgen, da trotz der Umstände die Wahlhelfer erschienen.
Am Sonntagmorgen wurde eine amtliche Gefahrenmitteilung für die betroffenen Ortsteile herausgegeben. Den Anwohnern wurde geraten, Geräte mit Batterien oder Akkus nur bei Bedarf zu nutzen. Besonders kritisch war die Lage für drei Patienten, die auf Heimbeatmungsgeräte angewiesen waren und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden mussten.
Wahlen unter erschwerten Bedingungen
Die Bundestagswahlen fanden unabhängig von den Beeinträchtigungen statt. Vier von insgesamt 53 Wahllokalen in Cottbus waren betroffen, jedoch konnte der Ablauf nicht wesentlich gestört werden, da alle Wahllokale über eine Notstromversorgung verfügten. Auch die Polizei und Feuerwehr waren über die Notrufnummern 112 und 110 erreichbar und riefen die Bevölkerung auf, diese nur im Notfall zu nutzen.
In einem deutschlandweiten Kontext ist die Bedeutung der Energieversorgung zentral für den Wohlstand. Laut bundesregierung.de wird die Elektrizität in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen, insbesondere in den Bereichen Gebäude und Verkehr. Blackouts entstehen häufig durch Unwetter, doch die deutsche Energieversorgung gilt allgemein als eine der sichersten weltweit.
Obwohl kurzfristige Stromausfälle lokal und in der Regel schnell behoben werden, bleibt die private Vorsorge wichtig, um die Auswirkungen eines möglichen Blackouts zu mildern. In diesem Zusammenhang ist der aktuelle Vorfall in Cottbus ein beunruhigendes aber nicht untypisches Ereignis im Rahmen der deutschen Energieversorgung.