
Das Land Brandenburg und die Stadt Cottbus/Chóśebuz leisten wichtige Unterstützung für den FC Energie Cottbus, um die infrastrukturellen Bedingungen für den Aufstieg in die Zweite Fußball-Bundesliga zu verbessern. Dies ist das Ergebnis einer Task-Force-Sitzung, die am 20. Februar 2025 auf Einladung von Oberbürgermeister Tobias Schick stattfand. Ein zentrales Anliegen der Sitzung war die finanzielle Förderung der Modernisierung des LEAG Energie Stadions.
Für die angestrebte Modernisierung wurden Gesamtkosten von etwa 2,6 Millionen Euro festgestellt. Sportminister Steffen Freiberg sicherte dabei kurzfristige Unterstützung in Höhe von 500.000 Euro zu. Weitere Fördermittel von jeweils bis zu einer Million Euro für die Jahre 2025 und 2026 wurden in Aussicht gestellt, unter dem Vorbehalt von Haushaltsentscheidungen und der Zustimmung des Landtags. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den erhöhten Anforderungen bei einem möglichen Aufstieg in die Zweite Bundesliga gerecht zu werden.
Geplante Maßnahmen zur Stadionmodernisierung
- Verstärkung des Flutlichts
- Überdachung der Ecktribünen
- Anpassungen in der Stadion-Infrastruktur
Die Stadt plant zusätzlich eine Sanierung des städtischen Trainingsplatzes in der Parzellenstraße, für die etwa 500.000 Euro eingeplant sind. Die Ausschreibungen für diese Sanierung sollen zeitnah erfolgen, sodass die Bauarbeiten zwischen dem Ende der Saison und dem Trainingsauftakt beginnen können. Der FC Energie Cottbus selbst bringt außerdem Mittel und Sponsorenleistungen in Höhe von etwa 400.000 Euro ein.
FC Präsident Sebastian Lemke äußerte sich zufrieden über die gemeinsame Unterstützung zur Stadionertüchtigung und hebt die Bedeutung des Vereins für die Region hervor. „Der FC Energie Cottbus spielt eine zentrale Rolle in der Identität unserer Stadt,“ betonte er in diesem Zusammenhang. Die Task Force, die sich aus Vertretern der Landesregierung, der Stadt Cottbus/Chóśebuz, Landtagsabgeordneten sowie des Landessportbundes und des FC Energie Cottbus zusammensetzt, ist intensiv damit beschäftigt, die Machbarkeit und erforderlichen Fördermöglichkeiten für eine umfassende Stadionmodernisierung zu prüfen.
Aufstiegsschancen und Perspektiven des Vereins
Aktuell führt der FC Energie Cottbus die Tabelle der 3. Liga mit neun Punkten Vorsprung auf Platz vier an und hat somit gute Chancen auf den Aufstieg in die Zweite Bundesliga. Dieser mögliche Schritt würde jedoch auch kurzfristige Investitionen von über zwei Millionen Euro notwendig machen, um das Stadion schnellstmöglich an die Zweitligavorgaben anzupassen. Bereits seit einigen Jahren wird die Option einer umfassenden Sanierung des Stadions untersucht, deren Kosten auf 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt werden.
Brandenburg hat in den vergangenen 25 Jahren umfangreiche Fördermittel bereitgestellt, die dem FC Energie Cottbus, insbesondere im Nachwuchsbereich, zugutekamen. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Baustein, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Vereins zu sichern und gleichzeitig die Infrastruktur des Vereins nachhaltig zu verbessern, wie cityreport.pnr24-online berichtet.
Die Vorbereitungen zur Stadionmodernisierung sind ein klares Zeichen der politischen Unterstützung für den Verein, wie auch stadionwelt.de belegt. Der FC Energie Cottbus steht somit an einer entscheidenden Weggabelung, an der es gilt, die Weichen für die Zukunft und den möglichen Aufstieg in die Zweite Bundesliga zu stellen.
Für weiterführende Informationen zur Unterstützung und den geplanten Maßnahmen kann auch bundestag.de konsultiert werden.