Potsdam revolutioniert Bürgerservice: Fünfmal kürzere Wartezeiten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Potsdam verbessert seinen Bürgerservice: Wartzeiten verkürzt, Online-Terminbuchung und neues Zentrum Ost ab Dezember 2025.

Potsdam verbessert seinen Bürgerservice: Wartzeiten verkürzt, Online-Terminbuchung und neues Zentrum Ost ab Dezember 2025.
Potsdam verbessert seinen Bürgerservice: Wartzeiten verkürzt, Online-Terminbuchung und neues Zentrum Ost ab Dezember 2025.

Potsdam revolutioniert Bürgerservice: Fünfmal kürzere Wartezeiten!

In Potsdam tut sich einiges im Bürgerservice. Ab dem 1. Dezember 2025 gibt es spannende Neuerungen, die das Nutzererlebnis deutlich verbessern sollen. So wurde die Wartezeit auf Termine im Vergleich zu Jahresanfang um das Fünffache verkürzt. Ob für Reisepass oder Personalausweis, kurzfristige Termine sind jetzt innerhalb weniger Tage verfügbar. Auch aufwändigere Anträge haben eine absehbare Wartezeit von rund drei Wochen.

Wesentlich ist zudem die Verlagerung des Terminlos-Schalters von der Wilhelmgalerie an den Hauptstandort in der Yorckstraße, wodurch die Abwicklung noch effizienter gestaltet werden kann. Am neuen Standort gibt es auch die Möglichkeit, Wartenummern für Personen ohne Termin am Infoschalter mit einem konkreten Zeitfenster für die Bearbeitung zu erhalten. Damit können Bürger selbst entscheiden, ob sie vor Ort bleiben oder die Wartezeit anderweitig verbringen möchten. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll, wenn man bedenkt, dass neben der Hauptstelle auch die „Fast Lane“ in der Edisonallee zum „Bürgerservicecenter Zentrum Ost“ erweitert wird.

Verbesserte Dienstleistungen

Seit März 2025 profitieren die Bürger von einer optimierten Bearbeitung von Reisepässen und Personalausweisen in der Fast Lane. Ab dem 1. Dezember wird ein Großteil der Dienstleistungen, mit Ausnahme vorläufiger Ausweisdokumente, in der Edisonallee verfügbar sein. Dies bietet eine gut erreichbare Anlaufstelle für die Stadtteile Babelsberg, Am Stern und Am Schlaatz. Außerdem können beantragte Dokumente seit Oktober 2024 wohnortsnah in der Edisonallee 5-9 abgeholt werden, was die Bürgerfreundlichkeit zusätzlich erhöht.

Wenn es um digitale Dienstleistungen geht, hat Potsdam bereits einen guten Schritt nach vorne gemacht. Rund 80 Behörden-Dienstleistungen sind mittlerweile online verfügbar, darunter die Möglichkeit, ein Führungszeugnis zu beantragen. Hierfür ist lediglich die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises nötig. Im Juni 2025 führte Potsdam als erste Kommune in Brandenburg die elektronische Wohnsitzanmeldung ein. Bis Anfang November 2025 gingen bereits knapp 1.130 digitale Anträge ein, was die positive Resonanz der Bürger widerspiegelt.

Terminbuchung leicht gemacht

In Zeiten, in denen Zeit kostbar ist, hat Potsdam auch die Terminbuchung modernisiert. Diese erfolgt bequem über eine Online-Terminverwaltung oder telefonisch unter 0331 289-1111. Bei der Buchung können Bürger die gewünschten Dienstleistungen auswählen und sich die Terminbestätigung entweder ausdrucken, abspeichern oder per E-Mail zusenden lassen. Wichtig ist dabei, die Termine gewissenhaft einzuhalten, da sie nach fünf Minuten Verspätung verfallen. Es empfiehlt sich, wegen der begrenzten Kapazitäten im Wartebereich nicht direkt zu früh zu erscheinen.

Bei nicht dringenden Angelegenheiten sollten die Bürger mittel- oder langfristige Termine ins Auge fassen. Für dringende Anliegen ist es sogar möglich, ohne Termin in ein Bürgeramt zu gehen, um die Situation am Informationstresen zu klären. So wird sichergestellt, dass niemand vor verschlossenen Türen steht.

Potsdam zeigt mit diesen Maßnahmen, dass die Stadt die Bedürfnisse ihrer Bürger ernst nimmt und sich kontinuierlich um Verbesserungen bemüht. Die neuen Möglichkeiten im Bürgerservice sind ein klarer Schritt in die richtige Richtung, und die Bürger können gespannt sein, was die Zukunft bringt. Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten von Potsdam.de und Potsdam Bürgerdiensten, sowie auf service.berlin.de.