Herzlichen Glückwunsch! 21 Neugebürgerte feiern ihre Einbürgerung in Luckenwalde

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Personen aus verschiedenen Ländern ihre Einbürgerung in Teltow-Fläming im Sitzungssaal des Kreistags.

Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Personen aus verschiedenen Ländern ihre Einbürgerung in Teltow-Fläming im Sitzungssaal des Kreistags.
Am 29. Oktober 2025 feierten 21 Personen aus verschiedenen Ländern ihre Einbürgerung in Teltow-Fläming im Sitzungssaal des Kreistags.

Herzlichen Glückwunsch! 21 Neugebürgerte feiern ihre Einbürgerung in Luckenwalde

Am Mittwoch, dem 29. Oktober, war der Sitzungssaal des Kreistags von Teltow-Fläming in Luckenwalde Schauplatz einer herzlichen Einbürgerungsfeier. Mit viel Freude und ein wenig Nervosität kamen 21 neue deutsche Staatsbürger aus verschiedenen Ländern wie Syrien, Ukraine, Polen, Algerien, Simbabwe, Serbien und Ungarn zusammen, um einen wichtigen Schritt in ihrem Leben zu feiern. Den feierlichen Rahmen gab die Beigeordnete des Dezernats 3, Dietlind Biesterfeld, mit ihrer Willkommensrede und der Überreichung der Einbürgerungsurkunden.maz-online.de berichtet, dass …

Einblicke in die Einbürgerungsgeschichte erhielt man vor allem durch die Familie Stojanovic. Andrea, 21 Jahre alt, lebt seit elf Jahren in Blankenfelde-Mahlow und hat aus politischen Gründen ihre Heimat Serbien verlassen. Um Anschluss zu finden, hat sie die deutsche Sprache gelernt und studiert nun Jura. Ihr Ziel: Anwältin werden. Der Einbürgerungsprozess für ihre Familie nahm insgesamt drei Jahre in Anspruch, was den meisten Anträgen entspricht, die laut dem Bundesministerium für Migration durchschnittlich 1,5 Jahre dauert.

Einbürgerungsprozess

Die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland sind klar geregelt. Dazu zählen unter anderem ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens fünf Jahren und ausreichende Deutschkenntnisse in mindestens B1-Niveau. Doch die Stojanovics waren bereit, die Herausforderung anzunehmen und haben letztlich die deutsche Staatsbürgerschaft gewählt, als Andrea ihr Studium begann. Der deutsche Pass eröffnet außerdem neue Reisemöglichkeiten, etwa kürzere Wartezeiten bei Grenzkontrollen nach Serbien, was für die Familie von besonderem Interesse ist. Ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung Deutschlands ist Teil des Prozesses, und alle Anwesenden haben diesen Schwur während der Feier gesprochen.teltow-flaeming.de informiert über …

Insgesamt wurden bis Ende Oktober 2025 im Landkreis Teltow-Fläming bereits 357 Personen eingebürgert, wobei deutlich zu erkennen ist, dass der Zuwachs in den letzten Jahren vor allem durch geflüchtete Menschen aus dem Jahr 2015 bedingt ist, die nun die nötigen Voraussetzungen erfüllen. Noch vor wenigen Jahren galt die Möglichkeit einer beschleunigten Einbürgerung bereits nach drei Jahren Aufenthalt, diese wurde jedoch von der aktuellen Regierung abgeschafft. So liegt es nun an den Antragsstellern, alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig vorzulegen, um die Bearbeitung nicht unnötig in die Länge zu ziehen.

Feierliche Atmosphäre trifft auf bürokratische Hürden

Die Emotionen der Anwesenden wurden während der Feier spürbar: Angehörige und Partner waren zugegen und teilten den bedeutenden Moment miteinander. Die Einbürgerung bringt nicht nur neue Rechte mit sich, sondern auch eine tiefere Verankerung in der deutschen Gesellschaft. So können die neuen Staatsbürger nun an Wahlen auf kommunaler und nationaler Ebene teilnehmen.einbuergerung.de bietet außerdem Ratschläge zu …

Für alle, die an einer Einbürgerung interessiert sind, stehen im Landkreis Teltow-Fläming verschiedene Ansprechpersonen bereit, die hilfreich zur Seite stehen können. Die nächste Einbürgerungsfeier ist bereits für den 12. November 2025 geplant, und Interessierte können sich darüber informieren, wie der Prozess genau funktioniert und welche Unterlagen benötigt werden.