Hochwasserschutztraining in Potsdam-Mittelmark: 43 Einsatzkräfte geschult!
Am 18. Juni 2025 fand in Potsdam-Mittelmark ein Hochwasserschutztraining für 43 Einsatzkräfte statt, um Katastrophenschutz zu stärken.

Hochwasserschutztraining in Potsdam-Mittelmark: 43 Einsatzkräfte geschult!
Am 18. Juni 2025 fand im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) in Potsdam-Mittelmark ein umfangreiches Hochwasserschutztraining statt. Insgesamt 43 Teilnehmende aus verschiedenen Feuerwehren und Behörden nahmen an diesem wichtigen Lehrgang teil, der zur Verbesserung der Handlungssicherheit im Katastrophenschutz beiträgt. Unter der Leitung des Fachdienstes Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz der Kreisverwaltung wurde das Training mithilfe des Landesamts für Umwelt (LfU) organisiert und umfasste sowohl praktische Übungen als auch theoretische Inhalte. Potsdam Mittelmark berichtet, dass es fünf Übungsstationen gab, die unter anderem das richtige Befüllen von Sandsäcken, den Aufbau von Sandsackdeichen sowie Maßnahmen zur Deichsicherung umfassten.
Wie die Übungsstationen zeigten, wurden die Teilnehmenden praxisnah auf die Herausforderungen im Hochwasserschutz vorbereitet. Zusätzlich konnte die Gruppe auch lernen, wie man tierbedingte Deichschäden erkennt. Unter den Teilnehmenden waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, darunter Wiesenburg, Kleinmachnow sowie Teltow, um nur einige zu nennen. Zudem waren eine Mitarbeiterin der Wasserbehörde und zehn Mitarbeitende vom Landesamt für Umwelt mit von der Partie, wie die Akademie Hochwasserschutz auf ihrer Webseite hervorhebt.
Fortbildungsreihe seit 2014
Die Fortbildung ist Teil einer längerfristigen Ausbildungsinitiative, die seit 2014 im Landkreis umgesetzt wird. Die stetig wachsende Häufigkeit von Hochwasserereignissen in Deutschland unterstreicht die Bedeutung solch umfassender Ausbildungsangebote. Vor 2003 gab es kaum eine vergleichbare Ausbildung im Bereich Katastrophenschutz, sodass die Entwicklung solch praxisnaher Programme dringend erforderlich war, um die Einsatzkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, wie die Akademie Hochwasserschutz erläutert.
Doch nicht nur die praktischen Fähigkeiten sind von Bedeutung. Ein effektives Katastrophenmanagement erfordert auch einen klaren Überblick über die organisatorischen Strukturen und Abläufe während eines Krisenfalls. Ein richtiger Katastrophenschutzplan ist das A und O, und dazu gehört auch, dass die Bevölkerung entsprechend sensibilisiert wird. Die Katastrophenschutzakademie bietet hier spannende Einblicke in die Herausforderungen, die während solcher Einsätze auf die Verantwortlichen zukommen können.
Zukunftsausblicke und Vernetzung
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Ausbildung im Katastrophenschutz weiterhin an Bedeutung gewinnen wird. Der nächste Zertifikatslehrgang „Katastrophenmanager (m/w/d)“ der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) findet vom 12. bis 14. November 2025 in Hamburg und digital statt. Dieser Lehrgang richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die auch die Möglichkeiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die wichtigen organisatorischen Komponenten des Katastrophenschutzes kennenlernen möchten. Eine interaktive Katastrophensimulation wird ebenfalls Bestandteil des Lehrgangs sein, was den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Praxis ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das Hochwasserschutztraining in Potsdam-Mittelmark ist nicht nur ein Schritt zur Verbesserung der praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch ein Zeichen dafür, dass in Brandenburg aktiv an Lösungen für die Herausforderungen im Katastrophenschutz gearbeitet wird. Die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.